
Miteinander ohne Ausgrenzung und Vorurteile
32. Welt-Aids-Tag am 1. Dezember
Seit nun mehr 32 Jahren wird jährlich am 1. Dezember an die Menschen, die an den Folgen von AIDS verstorben sind, gedacht. Ebenso wird dieser Tag zur Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Außerdem soll der Tag dazu dienen, Vorurteile abzubauen und Solidarität mit HIV-Infizierten zu zeigen.
Im Jahr 2019 sind in ganz Nordrhein-Westfalen 73 Menschen an den Folgen der HIV-Krankheit (Humane Immundefizienz-Viruskrankheit) verstorben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2020 mitteilt, war die Zahl der AIDS-Toten um 8,8 Prozent niedriger als im Jahr 2018 (damals: 80 Personen) und um 41,1 Prozent niedriger als zehn Jahre zuvor (2009: 124 Personen). Neun von zehn Verstorbene seien Männer gewesen.
In Herne ist zuletzt im Jahr 2017 eine Person an den Folgen einer HIV-Erkrankung verstorben.
Das durchschnittliche Sterbealter der infolge einer HIV-Krankheit Gestorbenen lag laut IT.NRW 2019 bei 59,9 Jahren (Männer: 61,2; Frauen: 50,6 Jahre). Im Jahr 2009 habe das durchschnittliche Sterbealter der AIDS-Toten noch bei 49,5 (Männer: 50,3; Frauen: 48,8) Jahren gelegen.

Aufklärungsarbeit ist wichtig
Auch wenn die Zahlen rückläufig sind, so ist die Aufklärungsarbeit immer noch von immenser Wichtigkeit. Deshalb hält die Aids-Hilfe Herne trotz der Corona-Pandemie ihr Beratungsangebot aufrecht. So bietet die Aids-Hilfe Herne in ihren Räumen an der Hauptstraße am Welt-Aids-Tag einen persönlichen Beratungstag an (halloherne berichtete).
Der Beratungstag findet unter der Einhaltung von Verhaltens-und Hygienevorschriften statt. Nach vorheriger Anmeldung können sich Menschen in der Zeit von 10 bis16 Uhr anonym beraten. Ebenso können Interessierte seit Montag (30.11.2020) im Second-Hand-Laden Budenzauber an der Hauptstraße in Wanne-Eickel selbst hergestellten Artikel wie Schutzengel, Teelichter oder auch Fensterschmuck kaufen. Der Erlös kommt der Aids-Hilfe Herne zugute.
Zur Geschichte
Im Jahr 1988 von der Welt-AIDS-Tag erstmalig von Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen und von Anfang an unter ein besonderes Motto, an dem sich die Aktivitäten der AIDS-Organisationen in den verschiedenen Ländern orientieren können, gestellt.
Weltweit leben circa 38 Millionen Menschen mit HIV. Seit Beginn der Aids-Epidemie sind 32,7 Millionen Menschen auf der ganzen Welt an den Folgen gestorben.