
'Neues Wohnzimmer' für junge Fußballer in Horsthausen
Anpfiff für neuen Bolzplatz ertönt
Außen Matsch, innen Kunstrasen: So kann man die Gegebenheiten am Mittwoch (2.10.2024) in Horsthausen treffend beschreiben. Hinter der Sackgasse der Scharnhorststraße, nur einen Steinwurf vom Rhein-Herne-Kanal entfernt, ist der Anpfiff für einen neuen Bolzplatz ertönt. Passend zur ehemaligen Zeche in der Nähe trägt er den Namen „Bolzplatz Friedrich der Große“.
Gefeiert wurde das Ganze während eines Quartierfestes, bei dem die jungen Nachwuchskicker im „Käfig“ schon mal ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen konnten. Rund 100 Gäste aus Politik, Stadtverwaltung, Organisationen und auch Anwohnern ließen sich die Eröffnung nicht entgehen. So waren zum Beispiel auch S04-Ehrenpräsident Gerd Rehberg als auch das Schalker Maskottchen Erwin vor Ort. Letzterer war ein beliebtes Selfie-Motiv.
300.000 Euro Kosten, verteilt über zwei Stiftungen
Finanziert haben den neuen Spielort zwei Stiftungen – die RAG-Stiftung und die Stiftung „Schalke hilft!“ vom Traditionsklub aus der Nachbarstadt. Zusammen brachten sie rund 300.000 Euro an den Tisch.

Das Gelände gehört der Emschergenossenschaft, die Stadt pachtet es langfristig, hier haben auch mehrere Fachbereiche angepackt. „Wir helfen gerne mit unserer Fläche“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Emschergenossenschaft, Prof. Uli Paetzel. Weil er wie die vielen Besucher zur Eröffnung aufgrund des vorherigen Regens durch Matsch und Schlamm stiefeln musste, überbrachte er direkt eine weitere gute Nachricht: „Ich verspreche: Wir machen den Weg hier noch ordentlich und pflastern ihn, der Matsch kommt weg.“
Fertigstellung drei Monate nach Spatenstich
Nach dem Spatenstich Anfang Juli (halloherne berichtete) steht nun also drei Monate später ein neuer Bolzplatz bereit. Für OB Dr. Frank Dudda macht er einen guten Eindruck. „Wir haben uns auf die Suche nach einem Standort gemacht, aber das ist in einer dicht besiedelten Stadt gar nicht so einfach. Nun ist hier ein neuer Treffpunkt für Kinder entstanden“, sagt der Verwaltungschef. An die vielen kleinen Besucher richtet er sich dann nochmal persönlich: „Das ist euer neues Wohnzimmer.“
Für die beiden Frauen, die für ihre Stiftungen und deren Ausgaben verantwortlich sind, ist ebenfalls ein Vorzeigeobjekt entstanden. „Man sieht an der Bande, woher wir alle kommen: Das Ruhrgebiet“, sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia aus dem Vorstand der RAG-Stiftung. „Nun gilt es, diesen Platz mit Freude, Gemeinschaft und Spaß zu füllen und dabei aufeinander zu achten.“ Das hier ist übrigens der fünfte Bolzplatz, der durch diese Zusammenarbeit entstanden ist.
Für Schalke 04 war Finanzvorständin Christina Rühl-Hamers vor Ort. „Wenn es um die Kleinen geht, sind wir uns immer einig und ziehen an einem Strang“, betont Rühl-Hamers. Auch sie richtet sich an die kleinen Fußballer, die mit ihren Schalker Trikots, aber auch mit anderen schon umherwuselten: „Nutzt das Angebot und tobt euch aus.“
Henry (8) freut sich über die neue Fußball-Möglichkeit
Und was sagen die kleinen Kicker, die sich hier austoben sollen? Einer von ihnen ist Henry. „Ich finde das super, dass hier nun ein neuer Platz zum Fußball spielen entstanden ist“, sagt der Achtjährige, gekleidet im Deutschlandtrikot und mit Torwarthandschuhen. „Ich werde nun öfter da sein.“ Er selbst spielt beim SV Phönix Bochum in der Jugend.
Wer zwischen neun und 14 Jahren alt ist, kann zudem ab Montag, 7. Oktober 2024, am offenen Angebot der „#Streetkickerz“ teilnehmen. Hier an der Scharnhorststraße, als auch am Hölkeskampring, wird jeden Montag zwischen 17 und 18:30 Uhr gegen die Kugel getreten – erfahrene Trainer sind mit dabei.
