halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Agentur für Arbeit Bochum, zu der auch Herne gehört, meldet für Dezember 2024 9.650 Arbeitslose - 81 mehr als im Vormonat.

9.650 Personen ohne Job, Quote liegt bei 11,7 Prozent

Arbeitslosenzahl in Herne leicht gestiegen

Die Zahl der Erwerbslosen ist zum Jahresende 2024 noch etwas gestiegen. Nach Angaben der Agentur für Arbeit Bochum, die zu Herne gehört, waren 9.650 Personen ohne Job, heißt es in einer Mitteilung von Freitag (3.1.2025). Das sind 81 mehr als im Vormonat und 624 mehr als im Dezember 2023.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 11,7 Prozent, damit ist sie um 0,1 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr liegt sie 0,6 Prozentpunkte höher.

Abbau hält nicht an

Für die Arbeitsagentur ist das kein versöhnlicher Jahresabschluss. „Der lang ersehnte Abbau, der endlich nach den Sommerferien im November erstmals stattfand, hielt nicht an. Einer der Gründe: Das Weihnachtsgeschäft blieb hinter den Erwartungen zurück. Insgesamt schwächelt die Konjunktur weiter, was sich auch in Herne bemerkbar macht. Die Arbeitslosigkeit ist weiter höher als im Jahr zuvor. Doch bemerkenswert bleibt: Auch die Beschäftigung hat weiter zugenommen“, heißt es.

Christopher Meier, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, erläutert die Situation vor Ort: „Auch wenn wir zum Jahresende mehr Arbeitslose verzeichnen, brauchen wir in Herne weiter gut ausgebildete Arbeitskräfte. Denn die Unternehmen melden weiterhin offene Stellen. Deshalb ist die Beschäftigung auch in diesem Jahr erfreulicherweise weiter gestiegen.“

Weiter sagt er: „Der Arbeitsmarkt trotzt bislang der Krise, verhält sich robust und benötigt Personal, wird sich aber 2025 weiter in schnellen Schritten verändern. Wir brauchen deutlich mehr ausgebildete Fachkräfte und deren Bedarf wird weiter steigen. Da müssen wir mithalten und auf Innovationen im Arbeitsprozess gut vorbereitet sein. In 2025 soll weiter mehr Beschäftigung entstehen. Trotz angespannter Zeiten werden wir alles versuchen, die Arbeitslosigkeit schnellstmöglich wieder zu verringern, im Idealfall gar nicht erst entstehen zu lassen, und passgenaue Qualifizierungen weiter voran zu treiben.“

Bundesweite Zahlen

Bundesweit sind die Arbeitslosenzahlen um 33.000 Personen auf 2,807 Millionen gestiegen. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies ein Plus von 170.000 Menschen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent.

Freitag, 3. Januar 2025 | Quelle: Agentur für Arbeit Bochum