
9.659 Herner ohne Job, Quote liegt bei 11,7 Prozent
Arbeitslosenzahl leicht gestiegen
Der Arbeitsmarkt in Herne hat sich im September 2024 kaum verändert. Nach Angaben der Agentur für Arbeit Bochum, die auch für Herne zuständig ist, ist die Zahl der Erwerbslosen um 58 Menschen gestiegen und liegt nun bei 9.659 Arbeitslosen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet dies allerdings ein Plus von 878 Personen.
Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 11,7 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im August. Im September 2023 lag die Quote noch bei 10,8 Prozent. Insgesamt sieht die Arbeitsagentur derzeit einen Arbeitsmarkt ohne starke Belebung.
Keine Verbesserung sichtbar
Der September zeigt keine Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt. Und dies, nachdem die Arbeitslosigkeit bereits im Vormonat zum ersten Mal seit neun Jahren von Juli auf August gestiegen war. Trotz Schul-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbeginn lässt der Arbeitsmarkt insgesamt derzeit keine positive Entwicklung erkennen, heißt es in einer Mitteilung von Freitag (27.9.2024).
Auch der sonst um diese Jahreszeit saisonal zu erwartende Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit ist nicht wirklich kennzeichnend. Die Vermittlungsaktivitäten jedoch laufen weiter. Seit dem Ende der Pandemie konnte sich die Beschäftigung nicht wirklich erholen. Das weltpolitische Geschehen wirkt sich weiter auch auf den lokalen Arbeitsmarkt aus.

Die sich im August bereits abzeichnende Schwächung der Wirtschaft zieht weiter Kreise: Zwar halten sich die Zugänge in Arbeitslosigkeit (505) mit den Abgängen in Erwerbstätigkeit (494) in diesem Monat fast die Waage. Aber neue Stellenmeldungen bleiben je nach Branche aus oder sind rückläufig. Hinzu kommt, dass die Unternehmen sich weiter verstärkt mit dem Thema Kurzarbeit beschäftigen. Lieferengpässe und fehlende Absatzmärkte erschweren das Geschäft für die ortsansässigen Unternehmen.
Anstieg um zehn Prozent in einem Jahr
Auch wenn die Arbeitslosigkeit in Herne weiterhin unter der Marke von 10.000 bleibt, ist sie in den letzten Jahren sukzessive angestiegen. Der Vergleich September 2024 mit dem September 2023 zeigt einen Anstieg um zehn Prozent. Ob sich erneut ein aussagekräftiger Rückgang der Arbeitslosigkeit wie üblicherweise in der zweiten Jahreshälfte entwickelt, ist aktuell schwer abzuschätzen.
Christopher Meier, der Vorsitzende Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, richtet den Fokus auf die Unterstützungsmöglichkeiten: „Die Lage auf dem Herner Arbeitsmarkt bleibt weiterhin stabil, wenngleich wir schon deutlich bessere Entwicklungen in einem September zu verzeichnen hatten. Die Herausforderungen sind offensichtlich: Der in den letzten Jahren stetige Beschäftigungszuwachs verlangsamt sich zunehmend. Beispielsweise suchen Hotellerie und Gastronomie händeringend nach mehr Personal.“
Weiter sagt er: „Dagegen verzeichnen wir einen hohen Bestand an Arbeitskräften aus dem Büro/Sekretariat, der Lagerwirtschaft, der Speisenzubereitung, dem Marketing und dem Einzelhandel. Die Digitalisierung schreitet weiter voran und wir müssen auf allen Ebenen aktiv werden: Qualifizierung im Job, mehr Ausbildung vor Ort und Akquise aus dem Ausland. Unser Appell bleibt: Schalten Sie uns bei der Job- und Personalsuche ein. Wir bieten einen breiten Fächer an Unterstützungen - sei es beratend oder finanziell.“
Die bundesweiten Zahlen
Bundesweit sank die Zahl der Erwerbslosen um 66.000 Personen auf 2,806 Millionen. Im Vorjahresvergleich ist es dennoch ein Plus von 179.000 Personen. Die Quote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent.