halloherne.de lokal, aktuell, online.
Ankerpunkt: Landschaftspark Duisburg im Jahr 2000.

Ankerpunkte, Panoramen und Siedlungen

Auf der Route Industriekultur

Ruhrgebiet. Wer die Route Industriekultur auf eigene Faust entdecken will, findet im Entdeckerpass von Regionalverband Ruhr (RVR) und Ruhr Tourismus GmbH (RTG) den idealen Begleiter. Jetzt ist die aktuelle Ausgabe der Broschüre erschienen, die einen umfassenden Überblick über 27 Ankerpunkte, 17 Panoramen und 13 Siedlungen der Industriekultur im Ruhrgebiet gibt.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Neben Informationen zu den industriekulturellen Standorten gibt der Entdeckerpass Auskunft zur Anreise, zum Radrevier.ruhr, zur Barrierefreiheit und zu digitale Angeboten. Thematische Routen erleichtern zudem die Planung von Touren zu besonderen Schwerpunkten.

Stempel im Entdeckerpass sammeln

Ankerpunkt: Zeche Zollern Dortmund.

Für besonders eifrige Entdecker gibt es eine Belohnung: Wer an den Ankerpunkten mindestens acht Stempel gesammelt hat, kann sich im Besucherzentrum Ruhr auf der Zeche Zollverein in Essen oder im Besucherzentrum Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen eine Route Industriekultur-Kappe abholen (nur solange der Vorrat reicht).

Erhältlich ist der kostenlose Entdeckerpass an allen Ankerpunkten der Route Industriekultur sowie in zahlreichen touristischen Informationsstellen der Region, Bibliotheken, Volkshochschulen und Radstationen. Alternativ kann die Broschüre gegen Erstattung der Versandkosten im Onlineshop des RVR unter shop.rvr.ruhr bestellt oder als digitale Version der Homepage der route-industriekultur heruntergeladen werden.

Der Entdeckerpass führt zu folgenden Ankerpunkten

Ankerpunkt: Westfälisches Freilicht Museum Hagen.

Deutsches Bergbau-Museum, Eisenbahnmuseum und Jahrhunderthalle in Bochum, Dasa Arbeitswelt Ausstellung, Kokerei Hansa und LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund, Innenhafen, Landschaftspark und Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg, Welterbe Zollverein und Villa Hügel in Essen, Nordsternpark Gelsenkirchen, LWL-Freilichtmuseum und Hohenhof in Hagen, Maximilianpark Hamm, LWL-Museum Henrichshütte Hattingen, Zeche Ewald in Herten, Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, Chemiepark Marl, Aquarius Wassermuseum in Mülheim, Gasometer, Peter-Behrens-Bau und St. Antony Hütte in Oberhausen, Umspannwerk Recklinghausen, Lindenbrauerei in Unna, LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop sowie Zeche Nachtigall in Witten.

Ankerpunkt: Waltrop - Schiffshebewerk.
Dienstag, 18. Februar 2025 | Quelle: idr-Nachrichten