halloherne.de lokal, aktuell, online.
v.l. Angelika Kurzawa (Stadtwerke), Frank Dudda, Christian Theis.

Auswärtsspiel für die Wanne-Herner Eisenbahn

„Die Wanne-Herner Eisenbahn (WHE) wird ab 2019 ein Auswärtsspiell haben", sagte Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Freitag (31.8.2018) bei einem Pressegespräch bei der WHE am Westhafen. Die WHE wird Anfang kommenden Jahres die komplette interne Koks- und Kohleversorgung der Kokerei ArcelorMittal in Bottrop auf der Schiene übernehmen. Die WHE unterzeichnete mit ArcelorMittal Bremen, zu der die Kokerei in Bottrop gehört, jetzt einen Vertrag mit sieben Jahren Laufzeit. ArcelorMittal ist der weltgrößte Stahl-Produzent. „Die Kokerei in Bottrop ist ein Betrieb der 24 Stunden am Tag 356 Tage im Jahr laufen muss. Daher ist hier die Versorgungs-Sicherheit absolut wichtig. Mit unserem Konzept haben wir ArcelorMittal überzeugt", sagte Christian Theis, Geschäftsführer der WHE.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025
Auf dem Gelände der WHE.

„Ein Vertrag mit so einer langen Laufzeit ist für die Branche absolut ungewöhnlich. Der Stahlproduzent wollte den Partner nicht jedes Jahr wechseln und suchte sich jemanden, dem er die Aufgabe ganz genau zutraut - und das sind wir. Wir werden den Transport in Bottrop übernehmen, eine Anbindung an das WHE-Gelände in Herne wird es nicht geben", sagte der WHE Geschäftsführer. „Daher auch Ausswärtsspiel", erläuterte Frank Dudda. Die WHE wird in Bottrop eng mit dem Eisenbahnverkehrs-Unternehmen RheinCargo, mit Sitz in Neuss, kooperieren.

„Wir werden den Transport von Kohle und Koks vom Bottroper Hafen zur Kokerei und zum Bahnhof Bottrop übernehmen und sind dafür zuständig 4,5 Millionen Tonnen Kohle, beziehungsweise Koks, zu transportieren. Bei der WHE bewegen wir pro Jahr 3,5 Millionen Tonnen an Gütern. Wir haben uns auf die Ausschreibung beworben und aufgrund der WHE-Expertise den Zuschlag kurz vor Weihnachten 2017 bekommen", sagte Theis. Um die Aufgabe erfüllen zu können, hat die WHE 200 Wagons angemietet, zurzeit werden vier neue Lokomotiven beschafft, die im November 2018 übernommen werden sollen. „Wir sind außerdem für die Wartung und Reparatur von Loks und Eisenbahnwagen zuständig, dazu betreiben wir auch die 30 Kilometer Gleise mit rund 80 Weichen auf dem Bottroper Betriebsgelände, das übernimmt die WHE-Tochter ETZ Betriebs GmbH", sagte Christian Theis.

Auf dem WHE Gelände.

In Bottrop werden 25 Mitarbeiter, darunter Lokführer, Fahrdienst- und Betriebsleiter im Einsatz sein. Für viele der Mitarbeiter werden WHE und RheinCargo neue Stellen schaffen. „Mit diesem Auftrag hat Herne bewiesen, dass wir nicht nur national sondern auch international wettbewerbsfähig sind. Wir sind bereit weltweit Markt zu agieren. Die WHE ist so zukunftsfest, dass man ihr über sieben Jahre ein solch bedeutsames Projekt zutraut", so Dudda. Die Arbeit in Bottrop beginnt für die WHE am Dienstag, 1. Januar 2019.

Freitag, 31. August 2018 | Autor: Patrick Mammen