
Firma 'Thomas Klimatechnik' möchte die Zukunft sichern
Auszeichnung für exzellente Nachwuchsförderung
Große Ehre für die Firma "Thomas Klimatechnik" mit Sitz an der Edmund-Weber-Straße: Der Betrieb von Inhaber Marcel Thomas wurde nun von der Bundesagentur für Arbeit für sein ausgezeichnetes Engagement in der Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Christopher Meier, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum, zu der auch Herne gehört, überreichte die Auszeichnung am Donnerstag (10.4.2025).
„Mein Herz schlägt für die Klimatechnik“, betont Marcel Thomas. Gleichzeitig sagt er: „Ich verstehe mich als Branchenbotschafter.“ Obwohl die Branche boomt und unverzichtbar für die Zukunft ist, ist sie zu wenigen Leuten bekannt. Deshalb versucht er, so gut und so oft es geht, junge Leute von einer Ausbildung als Mechatroniker für Kältetechnik zu überzeugen.
20 Mitarbeiter, davon drei Azubis
20 Mitarbeiter hat er mittlerweile, drei davon sind Auszubildende. Klar ist, dass er gerne noch mehr Personal und vor allem Azubis einstellen würde, um die vollen Auftragsbücher abarbeiten zu können. „Wir brauchen mehr Fachkräfte in dieser Branche. Daher bilde ich aus und engagiere mich. Die Klimatechnik hat sich ständig weiterentwickelt und das Ende der Fahnenstange ist noch nicht in Sicht. Gut ausgebildetes Personal wird dringend benötigt“, sagt der 44-Jährige.
Seine Frau Laura (35), die ursprünglich aus der Immobilienbranche kommt, arbeitet mit im Betrieb und kümmert sich ums Personal und um die Buchhaltung. Beide betonen: Das Miteinander im Betrieb ist wichtig. „Das Betriebsklima muss stimmen, das gilt auch bei der Auswahl der Auszubildenden. Noten sind nicht ausschlaggebend, auch ein Abitur ist nicht nötig. Selbst mit einem Hauptschulabschluss kann man den Beruf erlernen. Was man wirklich braucht, ist echtes Interesse“, schildert das Ehepaar.
Erst Ausbildung, dann Meisterschule
Marcel Thomas hat selbst im väterlichen Betrieb angefangen und dort eine Ausbildung absolviert. Kurz danach folgte schon die Meisterschule. Ein Modell, welches auch heute noch bei seinen Angestellten gut ankommt. So hat ein Mitarbeiter nach der Ausbildung ebenfalls die Meisterschule besucht und mittlerweile im Betrieb eine leitende Position inne.

Überhaupt läuft es im Betrieb blendend. „Wir haben jetzt schon einen kleinen Showroom, wollen den aber bald vergrößern, um den Kunden persönlich noch mehr Beispiele an Klimaanlagen und Wärmepumpen zeigen zu können“, erläutert Thomas. „Während der Corona-Pandemie mussten wir keine Kurzarbeit anmelden, weil viele Leute sich für Klimaanlagen oder Pools interessiert haben.“ Durch die mittlerweile gescheiterte Ampel-Regierung erlebten die Wärmepumpen einen regelrechten Boom. Geübte und erfahrene Handwerker zum Einbau und zur Wartung waren schnell Mangelware.
Dauergast bei Ausbildungsmessen
Damit im Betrieb möglichst jedes Jahr neue Azubis hinzukommen, ist die Firma mittlerweile ein Dauergast bei entsprechenden Ausbildungsmessen in der Region. „Da müssen wir auch dankbar für die Möglichkeit zur Teilnahme sein. Für uns ist das ein 'Invest in the future'“, gibt Laura Thomas zu Protokoll. Trotzdem muss man bedenken: Bei solch einer Messe fehlen dann schon mal drei von 20 Mitarbeitern für einen Tag, die keine Aufträge abarbeiten können.
Das Ehepaar Thomas sieht dennoch keine Alternative. „Wenn wir da nicht investieren, stehen wir bald am Ende der Kette“, findet Geschäftsführer Marcel Thomas. „Viele Bewerbungen erhalten wir zwar über Mundpropaganda, dennoch finden wir eigentlich auf jeder Messe mindestens einen Bewerber, den wir vorher nicht kannten.“ Erst kürzlich habe einer dieser Interessenten am Stand direkt mal gefragt: „Wann kann ich Chef werden?“ Thomas antwortete charmant und amüsant: „Hoffentlich schnell, dann muss ich weniger machen.“
Einen Vorsprung bei der Fachkräftesicherung schaffen
Für Christopher Meier ist dieses Engagement im Hinblick auf Azubi-Förderung außerordentlich. „Ausbildung ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Dafür brauchen wir Unternehmen wie Klimatechnik Thomas. Nur mit gut ausgebildetem Personal bleiben die Firmen wettbewerbsfähig und erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt“, erklärt Meier. „Unternehmen, die jetzt in Ausbildung investieren, verschaffen sich einen klaren Vorsprung bei der Fachkräftesicherung von morgen. Das ist nötig, denn der Wettbewerb wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen.“
Eines ist sicher: Neben bereits zahlreichen anderen Urkunden und Auszeichnungen wird die neue im Hause Klimatechnik Thomas sicher einen besonderen Platz im Büro bekommen.