
Stadtwerke Herne sind daran beteiligt
Baustart für den Windpark Sundern
Startschuss für den Ausbau der Windenergie: Planmäßig haben jetzt die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen, heißt es in einer Mitteilung von Mittwoch (23.4.2025). Er wird mit zwölf Windenergieanlagen der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen sein und der erste, den die Firma Trianel Wind und Solar in Eigenregie errichtet. An der Trianel Wind und Solar sind die Stadtwerke Herne beteiligt.
„Mit dem Ausbau der Windenergie in NRW tragen wir aktiv zur Energiewende bei und leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung“, erklärt Ulrich Koch, Vorstand der Stadtwerke Herne. „Das hügelige Hochsauerland ist bei der Realisierung des Parks zwar eine echte Herausforderung. Dafür sorgt der windreiche Standort aber für hohe Winderträge – und damit für mehr klimafreundlichen Strom.“
166 Meter hoch
Die leistungsfähigen Windräder sind mit über 166 Metern dreimal höher als das Fördergerüst der Zeche Pluto. Ihr Rotordurchmesser beträgt 160 Meter. Errichtet werden sie auf Kalamitätsflächen, die durch den Borkenkäfer stark geschädigt wurden.
Nach seiner Fertigstellung Ende 2026 soll der Trianel Windpark Sundern mit seiner Leistung von knapp 67 Megawatt rund 200 Mio. Kilowattstunden grünen Strom produzieren. Damit können rechnerisch rund 55.000 Haushalte versorgt werden.
Im Rahmen der Trianel Wind und Solar investieren die Stadtwerke Herne gemeinsam mit Trianel und 19 weiteren Stadtwerken rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau des eigenen Erneuerbaren-Portfolios mit Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen. Insgesamt ist ein Portfolio von 340 Megawatt geplant.