
Experten informierten im Marien Hospital Herne
Behandlungen bei Asthma und Bluthochdruck
Am vergangenen Dienstag (18.9.2018) lud Prof. Dr. Timm Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, zum ersten Allgemeinmedizin Update ein. Zusammen mit seinem Team informierte der Klinikdirektor über neueste Behandlungsmöglichkeiten und aktuelle Therapieleitlinien für verschiedene internistische Krankheitsbilder. „Unsere Möglichkeiten, Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Immundefekte, Fettstoffwechselstörungen oder Bluthochdruck zu behandeln, entwickeln sich stetig weiter. Umso wichtiger ist es, stets auf dem aktuellsten Stand zu sein“, so Prof. Westhoff. Bei der Fortbildungsveranstaltung stellte er daher zusammen mit seinem Team der Medizinischen Klinik I dem Fachpublikum neueste Erkenntnisse über Diagnosen und Behandlungen von verschiedenen internistischen Erkrankungen vor.
Im Fokus standen beispielsweise die neuen europäischen Hypertonie-Leitlinien zur Behandlung von Bluthochdruck. „Bei Bluthochdruck handelt es sich um die häufigste internistische Krankheit, die besonders im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt. Wird eine Hypertonie frühzeitig erkannt und gut behandelt, lassen sich viele Schlaganfälle und Herzinfarkte verhindern“, berichtet der Klinikdirektor. Neben den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten von Bluthochdruck informierten die Experten außerdem über moderne Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Immundefekten und der Refluxerkrankung. Reflux bedeutet, dass Magensäure in die Speiseröhre zurückläuft. Dabei ist die Menge des sauren Mageninhalts, der mit der Speiseröhre in Kontakt kommt, krankhaft gesteigert. Meist lassen sich die typischen Symptome wie Aufstoßen und Brennen im Rachen durch Medikamente, sogenannte Säureblocker, behandeln. „Mit dem vielfältigen Vortragsprogramm haben wir den Kollegen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Therapie verschiedener Krankheitsbilder gegeben. Zukünftig planen wir, einmal jährlich über Neuigkeiten in der internistischen Allgemeinmedizin zu informieren und uns in diesem Rahmen mit den Fachkollegen auszutauschen“, so Prof. Westhoff.