halloherne.de lokal, aktuell, online.
WERBUNG
Die Brinkhoff's Herne-Flasche

Brinkhoff´s Ruhrgebiet-Edition 2019

Brinkhoff´s No.1 geht mit seiner Ruhrgebiet-Edition 2019 unter die Haut! 37 handgestochene Stadtmotive im Tattoo-Stil zeigen jetzt, wie bunt und vielfältig das Revier ist. Doch welche Stadt ist die größte und höchste? Wo gibt es die meisten Wasserflächen? Wo ist das Ruhrgebiet besonders grün? Das und noch viel mehr gibt’s jetzt für kurze Zeit beim neuen Revier-Quartett auf den Rückseiten der abziehbaren Bauchetiketten zu entdecken.

Brinkhoff's Ruhrbebietsquartett Herne.

Seit Mitte Mai 2019 wird die Sonderedition ausgeliefert. Mit jeder Flasche Brinkhoff’s No.1 halten Bierliebhaber aus dem Revier dann ein Stück Heimat in den Händen. 37 verschiedene Stadtmotive gibt es insgesamt. Das Gute ist: Die Bauchetiketten der neuen Brinkhoff’s Ruhrgebiet-Edition lassen sich ganz einfach von den Flaschen abziehen. Auf deren Rückseiten dieses Revier- Quartetts befinden sich spannende Informationen zu den jeweiligen Städten wie Einwohnerzahlen, Flächen- und Höhenangaben oder Gewässer- und Vegetationsflächen.

Extras im Handel und Online-Shop

Das Brinkhoff's Herne T-Shirt.

Zur Ruhrgebiets-Edition 2019 haben wir uns außerdem attraktive Zugaben ausgedacht: Zeitlich limitiert spendieren wir zu jedem Kasten Brinkhoff’s No.1 zunächst eine Bierdeckel-Box mit allen 37 Stadtmotiven, später dann eines von zwei Kühlschrankmagnet-Sets mit jeweils zwei Ruhrgebiets-Collagen gratis, solange der Vorrat im beteiligten Handel reicht“, so Marketing Manager Andreas Thielemann. Auch im Brinkhoff’s Online-Shop gibt es ein tolles Extra zur limitierten Sonderedition: Von jedem Stadtmotiv gibt es 100 durchnummerierte T-Shirts, so lange der Vorrat reicht.

Bauchetikett Herne

In Herne liegt der geografische Mittelpunkt des Ruhrgebiets. Aus allen Himmelsrichtungen kommen Jahr für Jahr rund vier Millionen Menschen hierher, um das größte Volksfest NRWs zu feiern: Im Mittelalter Pferdemarkt, bauen zur Cranger Kirmes hier 500 Aussteller ihre Fahrgeschäfte und Buden auf. Gediegener geht es am Wasserschloss Strünkede mit seiner Parkanlage zu. Erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt, ist es heute Ausstellungsort des Emschertal-Museums, eines der größten Regionalmuseen im Ruhrgebiet.

Das Archäologie-Museum blickt noch weiter zurück: Über 10.000 Funde enthüllen die Menschheitsgeschichte der Region. Gegenwärtiger geht es im Herner Mondpalast zu: Seinen Namen verdankt das Volkstheater dem Mond von Wanne-Eickel – einem deutschen Schlager der Band Friedel Hensch und die Cyprys.Durchaus bekannter ist der Namensgeber für den Wasser- und Aussichtsturm auf Zeche Mont Cenis: Zum 25. Thronjubiläum des damaligen Monarchen wurde der Kaiser-Wilhelm-Turm im Juli 1913 eingeweiht.

Brinkhoff’s No.1. Ein Bier wie sein Revier

Brinkhoff’s No.1 ist das Bier mit dem besonderen Charakter des Ruhrgebiets und der Menschen, die hier leben. Menschen, die wissen, wo sie hingehören und offen und ehrlich ihre Meinung sagen. Kurz: Die sind so echt, wie ein frisches Brinkhoff’s No.1, gebraut nach der Rezeptur von Fritz Brinkhoff. Als Sohn einer Mälzer Familie im Herzen des Ruhrgebiets geboren, wurde ihm die Liebe zum Bier mit in die Wiege gelegt. Als Braumeister zeigte er später Pioniergeist und entwickelte den Dortmunder hellen Biertyp. So, wie er heute noch in aller Munde ist: Brinkhoff’s No.1. Ein Bier wie sein Revier. Auch als Brinkhoff’s Alkoholfrei, Brinkhoff’s Radler und Brinkhoff’s Cola+Bier. - mehrInfo.

Mittwoch, 19. Juni 2019 | Quelle: Brinkhoff's