halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Münsteraner Schauspieler Julian Kluge ist der darstellerische Mittelpunkt der Hip-Hop-Performance „Chromschwarz“. (Foto 2)

Renegade Herne in der Kokerei Hansa

„Chromschwarz“ begeistert

„Herzlich willkommen im Revier, wo das Leben noch pulsiert. Hier ist das Ruhrgebiet mit VfL, BVB und SO4. Mein Herz schlägt hier, ich inhalier den schwarzen rußigen Staub und spür ein Stück Heimat in der Luft liegen“: So beschreibt Flipstar, eine Rap-Legende aus dem Ruhrgebiet, den Vibe, die emotionale Stimmung zu Beginn der Nullerjahre, als hierzulande Hip Hop noch eine Subkultur war und Graffiti noch als Vandalismus gebrandmarkt wurde.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Industrie- und Hip Hop-Kultur kommt zusammen

In der Waschkaue der Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde geht 90 Minuten die Post ab beim multimedialen Spektakel „Chromschwarz“.

„Vor der Hacke ist es duster“: Die neunzigminütige Hip-Hop-Performance „Chromschwarz“ des zu Pottporus gehörenden Herner Renegade Theatre, die am 12. August 2023 in der Waschkaue der einstigen Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde umjubelte Uraufführung feierte, wirft mit Schauspiel, Tanz, Rap, Graffiti und Musik einen multimedialen Blick auf die einst von Kohle und Stahl geprägte, heute weitgehend deindustrialisierte Region zwischen Ruhr und Emscher. Unter der Regie von Gordon Kämmerer bringt ein 15-köpfiges Ensemble aus Profis und Laien vergangene und gegenwärtige Stimmen, Geschichten und die Atmosphäre des Ruhrpotts am authentischen Ort unter den Klamottenkörben der Weißkaue mit seiner Industrie- und Hip Hop-Kultur zusammen.

Gordon Kämmerer, bekannt vor allem durch seine Hauptrolle im Netflix-Film „Dessau Dancers“, hat unter der Intendanz von Kay Voges mehrfach am Theater Dortmund inszeniert. Für „Chromschwarz“ hat er sich zusammen mit den Choreographen Gelya Andryushyna (Ukraine), Tuna Kyriakou (Zypern) und Leo Vara (Mexiko) von den Impulsen, Biografien und Perspektiven etablierter (Flipstar) wie aufstrebender junger Künstler (Patina Records) inspirieren lassen. Und historische Aufnahmen von der harten körperlichen Arbeit unter Tage vor Kohle sowie an den Hochöfen der Kokerei zusammen mit aktuellem Videomaterial auf den Spuren der Hip-Hop-Szene Dortmunds und des Ruhrgebietes multimedial in die Aufführung integriert.

Im Mittelpunkt der zum Ensemble des Theaters Münster gehörende Schauspieler Julian Kluge, gebürtiger Starnberger des Jahrgangs 1994 und Absolvent der Leipziger Universität Felix Mendelssohn-Bartholdy, der gleichermaßen als Erzähler, Entertainer, patriarchischer Zechenbaron, kapitalistischer Stahlmagnat und Arbeiterführer brilliert. Sowie als schleimiger Moderator einer realsatirischen TV-Show ebenso zu großer Form aufläuft wie als „Agent“ einer begabten Rapperin, die er, das große Geschäft witternd, zu einer stromlinienförmig-kommerziellen Schlagertussi umfunktionieren möchte.

explodierender Breakdance und rasante Hip-Hop-Gruppenchoreographie

Zugegeben: „Chromschwarz“ bedient in den sieben Kapiteln Ruß, Currywurst, Ruhr Beat, Chromschwarz, Weißgold, Gemischte Tüte und Futura bisweilen Klischees von auf Sprayer einprügelnden Polizisten bis hin zur koksenden Richterin. Binnen neunzig Minuten wiederholt sich auch manches Detail, was aber zwischen Scheinwerfer-Ballett, Stroboskoplicht-Blitzen, traditionellem Pas de deux als Schattenspiel, explodierendem Breakdance und rasanten Hip-Hop-Gruppenchoreographien zur Musik von Clockwork und Limebeatz nicht weiter ins Gewicht fällt. Der längst ausgestorbene Kopffüßler Ammonit erscheint in diesem kaleidoskopartigen Reigen ebenso leibhaftig auf der Bühne wie die kultige Dönninghaus zu Herbert Grönemeyers Hit. Und im Hintergrund Graffiti von Dylan Schockenbaumer, Ares Lasarzik und Mika Mücksch.

Noch zweimal stürmt das Herner Renegade-Kollektiv die Waschkaue der einstigen Kokerei Hansa, Emscherallee 11 in 44369 Dortmund-Huckarde: Am Samstag, 12. August 2023 und am Sonntag, 13. August 2023, jeweils um 20 Uhr (Einlass 19:30 Uhr). Der Eintritt ist frei. Da nur rund 120 Plätze pro Vorstellung zur Verfügung stehen, ist eine Reservierung notwendig. Karten gibt es hier.

Vergangene Termine (2) anzeigen...
  • Samstag, 12. August 2023, um 20 Uhr
  • Sonntag, 13. August 2023, um 20 Uhr
Dienstag, 8. August 2023 | Autor: Pitt Herrmann