Chronische Rückenschmerzen vermeiden
Im EvK Herne findet am Dienstag, 6. Juni, ab 16.30 Uhr der Aktionstag gegen den Schmerz statt. Thema sind vor allem chronische Rückenschmerzen. Das EvK-Team der Multimodalen Schmerztherapie hat vier Kurzvorträge zusammengestellt, die sich an Patienten und Mediziner richten.
Sebastian Stricker, Oberarzt der EvK-Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, stellt „Behandlungsstrategien aus orthopädischer Sicht“ vor. Welche psychologischen Mechanismen eine Rolle beim chronischen Schmerz spielen, beleuchtet die Psychotherapeutin Dr. Anne Linkemann. Einen wichtigen Part beim Umgang mit chronischem Schmerz nimmt die Physiotherapie ein. Irene Harras, Leitung Therapiemanagement, zeigt dies in ihrem Vortrag „Stellenwert Physiotherapie und physikalische Therapie in der Rückenschmerzbehandlung auf. Eva-Maria Hoffmann, Spezielle Schmerztherapeutin und Leitende Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie, beschreibt unter dem Titel „ Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz 2017 – Was ist neu?“ die aktuellen Entwicklungen in der Multimodalen Schmerztherapie.
Jedes Jahr erkranken tausende Patienten – viele lassen sich wegen der Schmerzen sogar operieren. Aber häufig ist der Schmerz danach schlimmer als vorher. Denn chronische Schmerzen sind selten auf nur eine Ursache zurückzuführen. Hilfe bietet eine Multimodale Schmerztherapie. Basis ist eine umfassende individuelle ärztliche und psychologische Diagnostik und Beratung durch ein Team von Experten. Die Behandlung kann aus Medikamenten, Injektionen, Verhaltens-, Kunst- oder Physiotherapie bestehen oder auch aus der Kombination mehrerer Therapiebausteine. Ziel ist es, eine Operation möglichst zu vermeiden. Fragen dazu beantwortet das Team der Multimodalen Schmerztherapie im Rahmen des Aktionstages.