
BBU nimmt an Fahrrad-Demo teil
Demo gegen 'Datteln 4'
Datteln. Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) beteiligte sich am Sonntag (21. 6. 2020) in Datteln und Umgebung an Fahrraddemonstrationen gegen die Kohlepolitik der Bundesregierung und konkret gegen das neue Kohlekraftwerk Datten 4. Unterstützt werden die Proteste auch von Anti-Atomkraft-Initiativen – so etwa von der Bürgerinitiative Kein Atommüll in Ahaus.
In einem Aufruf zur Teilnahme an der Fahrraddemo am Sonntag in Datteln und zu den Sternfahrten aus den umliegenden Städten nach Datteln hieß es: „Am Donnerstag, 2. Juni 2020 wird der Deutsche Bundestag abschließend über das sogenannte „Kohleausstiegsgesetz“ beraten und eine finale Abstimmung durchführen. Dieses Gesetz ermöglicht den Betrieb des neuen Steinkohlekraftwerkes Datteln 4 und die Vernichtung weiterer Dörfer für den Braunkohletagebau Garzweiler II.
Dieses „Kohle-Verstromungs-Verlängerungsgesetz“ sorgt dafür, dass der menschen- und naturfeindliche Abbau und die klimazerstörende Verbrennung von Kohle bis ins Jahr 2038 verlängert wird. Das Gesetz widerspricht jeder wissenschaftlichen Vernunft. Klimaforscher und beratende Institute haben klar dargestellt: Wir dürfen nur noch sehr wenig Kohle verbrennen und müssen schnell aus der Kohleverstromung aussteigen, um das in Paris vereinbarte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, erreichen zu können.“
Weiter hieß es in dem Aufruf: „Wir rufen die Bundestagsabgeordneten auf, dieses Gesetz zu stoppen, den weiteren Betrieb des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 zu verhindern, die durch Braunkohle bedrohten Dörfer zu retten und die Kohleverstromung schnellstens zu beenden, so dass es für die Bundesrepublik Deutschland überhaupt noch eine Chance gibt, die Pariser Klimaziele einzuhalten."