
Jürgen Seiferts neunter Streich im Kleinen Theater
Der Schlüppa is weg!
Gilla Feger (Gudrun Rosenke), die Frau für alle Fälle im Fitnessstudio „Zur zarten Rose“, würde nach getaner Reinigungsarbeit zu gerne noch ins „Blubberbecken“ springen. Doch der Whirlpool ist immer noch von der letzten Herrenrunde des Kursleiters Bernd Schönmann (Jens Pelny) belegt. Der sieht vorn am Empfang gerade die Sonne aufgehen, als mit Silke Kronsbein (Heike Hebing) eine potenzielle neue Kundin hereinschneit.
Jetzt purzeln die Pfunde
Bernds Frauenkurs „Flotte Runde – jetzt purzeln die Pfunde“ hat sie zwar nicht wirklich nötig, da sie sich doch gerade erst um achtzig Kilo erleichtert hat in Person ihres Gatten. Und 200 Euro Monatsbeitrag im Premium-Abo ist selbst für die Chefsekretärin eines international tätigen Software-Unternehmens ein Batzen Kohle. Aber dem Charme des eloquenten Sonnyboys erliegt sie dann doch zu gerne, zumal sie von Bernd sogleich zum obligatorischen Absacker-Schluck des Studioteams in die Stammkneipe „Blauer Fuchs“ eingeladen wird.
Die Besitzerin Elke Zumba (Monika Sprenger), stets bemüht, ihren besten Mann im Zaum zu halten, plagen gerade ganz andere Sorgen: Aus der Damen-Umkleide ist diesen Monat bereits der dritte „Schlüppa“ verschwunden. Weshalb Stammgast Opa Otto (eine sichere Bank: der 80-jährige Autor und Ko-Regisseur Jürgen Seifert) verdächtigt wird – bis ihm selbst nach überstandener einwöchiger „Männergrippe“ ein solches Ding in Zeltgröße abhanden kommt.
Klaus Nase erschnüffelt alles
Als sich mit der jungen Agnes Hübsch („echt nice“: Laura Gottschlich) eine neu in die Stadt gezogene Influencerin begeistert zeigt vom Ambiente in der „Zarten Rose“ und ihr Smartphone gar nicht aus den Händen legt, ist für Elke Zumba die Zeit gekommen, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen. Mit Hilfe des Privatschnüfflers Klaus Nase (David Becker alternierend mit Erik Hebing), der auf die erfolgversprechende Idee kommt, mit zu ortenden Chips versehene Köder auszulegen…

„Der Schlüppa is weg!“ ist bereits die neunte Komödie von Jürgen Seifert, der am Donnerstag, 5. Dezember 2024 im Herner Rathaus von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda geehrt wird. Er hat sich auch nach seinem 80. Geburtstag nicht von Gattin Margitta umstimmen lassen und steht wieder selbst auf den Brettern.
Seine ganz und gar nicht schlüpfrige Krimi-Komödie hat der Ensemble-Senior zusammen mit dem Vorsitzenden des Kleinen Theaters Herne, Andreas Zigann, inszeniert: Zwei Stunden beste Unterhaltung im nach wie vor spektakulären 3D-Grafik-Bühnenbild von Bernd Averbeck. Das diesmal von herrlich ironisch-komischen Video-Einspielern Jens Pelnys ergänzt wird: Szenische Petitessen auf allen Ebenen.
Kleine Größe im Revier
In der „kleinen Größe im Revier“, so das Kleine Theater Herne über sich selbst, läufts wie früher ‘mal bei Volkswagen: Nach der minutenlang vom Premierenpublikum gefeierten Uraufführung am Samstag (16.11.2024) sind bereits die nächsten sieben Aufführungen an der Neustraße 67 ausverkauft. Und für die folgenden drei Vorstellungen am Sonntag, 16. Februar 2025, um 18 Uhr, am Freitag, 21. Februar 2025, um 20 Uhr sowie am Sonntag, 23. Februar 2025, um 18 Uhr gibt es nur noch vereinzelte Restkarten - die Platzwahl ist wie immer frei.
Wer sich einen zweistündigen höchst unterhaltsamen Abend, genauer: eine Krimi-Komödie einmal ohne boulevardeskes Schenkelklopfen im Familien- oder Freundeskreis gönnen möchte, sollte sich für eine der drei derzeit noch frei verfügbaren Vorstellungen Karten sichern unter theater-herne.de oder Tel. 02323 – 911191. Hierfür sind noch größere Kartenkontingente verfügbar. Die Daten:
- Donnerstag, 6. März 2025 um 20 Uhr
- Freitag, 28. März 2025, um 20 Uhr
- Samstag, 29. März 2025, um 20 Uhr.
Die Theaterkasse an der Neustraße 67 hat mittwochs und freitags jeweils zwischen 17.30 und 19 Uhr geöffnet, dort können auch Gutscheine erworben werden: Weihnachten kommt zumeist schneller als erwartet.

Vergangene Termine (6) anzeigen...
- Sonntag, 16. Februar 2025, um 18 Uhr
- Freitag, 21. Februar 2025, um 20 Uhr
- Sonntag, 23. Februar 2025, um 18 Uhr
- Donnerstag, 6. März 2025, um 20 Uhr
- Freitag, 28. März 2025, um 20 Uhr
- Samstag, 29. März 2025, um 20 Uhr