
Katalog: Das Ruhr Museum zeigt Industrie im Spiegel der Kunst
Die Faszination der Schwerindustrie
Flammen und Rauch, Zechen und Hochöfen: Der Faszination, die die Schwerindustrie des Ruhrgebiets auf Kunstschaffende seit dem späten 19. Jahrhundert ausübt, widmet sich der Katalog zur Ausstellung „Das Land der tausend Feuer“, der jetzt im Klartext Verlag erschienen ist. Unter diesem Titel zeigt das Essener Ruhr Museum vom 7. April 2025 bis zum 14. Februar 2026, wie Maler die Industrieanlagen, Landschaftsveränderungen und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in ihren Werken festhielten.
Die Bilder in Katalog und Ausstellung spiegeln euphorische bis kritische, romantische und ideologische Einstellungen gegenüber der Industrie. Im Katalog sind alle Werke der Ausstellung ausführlich beschrieben, einzelne Künstler werden vorgestellt. Auf der 12-Meter-Ebene des Ruhr Museums zu sehen sind insgesamt 250 Gemälde und Grafiken aus der 1.500 Objekte umfassenden Sammlung von Ludwig Schönefeld. Der Kommunikationsfachmann und Historiker, der aus dem Ruhrgebiet stammt, hat seine Sammlung über drei Jahrzehnte zusammengetragen. Seit 2022 befinden sich die Industriebilder in der Obhut des Ruhr Museums.
Der Herausgeber
Prof. Heinrich Theodor Grütter ist Direktor des Ruhr Museums in Essen und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Zollverein. 2013 wurde Grütter von der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen zum Honorarprofessor ernannt. Seit 2020 ist er Präsidiumsmitglied beim Haus der Geschichte NRW.
Der Katalog
Das Land der tausend Feuer – Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld 320 Seiten 29,95 Euro Festeinband, zahlreiche farbliche Abbildungen ISBN 978-3-8375-2695-0