
Räume der 'GG Open Lobby' an der Hauptstraße eröffnet
Eine 'Spielhalle' mit besonderen Funktionen
Außen hängen noch die großen Buchstaben der Leuchtreklame mit „Spielhalle“ dran, innen ist es gewissermaßen auch immer noch eine Spielhalle - aber mit außergewöhnlichen Funktionen und einem besonderen Auftrag. Die „GG Open Lobby“ öffnete am Samstag (29.3.2025) erstmals ihre Türen in den neuen Räumen an der Hauptstraße 240, direkt gegenüber der Christuskirche in der Wanner City. Damit erreicht die im Juli 2023 ins Leben gerufene E-Sportstadtmeisterschaft „GG Open“ (halloherne berichtete) einen weiteren Höhepunkt.
Mieter der ehemaligen Spielhalle, die rund sieben Jahre lang leer gestanden hat, sind die E-Sportler des DSC Wanne-Eickel. Das zeigt auch: Hier wird nicht einfach nur ein bisschen zum Spaß gezockt, sondern richtiger Sport betrieben - an der Konsole oder am PC.
Viele verschiedene Spiele im Angebot
Die Klubverantwortlichen, hier sind vor allem Dennis Kazakis und Mike Lautenschläger zu nennen, wollen hier mit den Vereinsmitgliedern einen dauerhaften Standort für EA FC (früher FIFA), Rocket League, Mario Kart, Fortnite, Valorant und League of Legends aufbauen. Interessierte sind genauso eingeladen, vorbeizuschauen.
Entsprechend groß war die Freude, als die offizielle Eröffnung anstand. Zu dieser waren unter anderem vom Stadtsportbund Herne (SSB) der Vorsitzende Hans Peter Karpinski und Geschäftsführer Peter Achilles gekommen, außerdem in Vertretung für mehrere erkrankte Personen Gaby Przybyl, die stellvertretende Vorsitzende des Sportausschusses ist.
Als offener Treff geplant
„Es soll ein offener Treff werden, die Öffnungszeiten stehen aber noch nicht fest“, sagt Lautenschläger gegenüber halloherne. „Der Mietvertrag läuft seit Januar 2025, seitdem wurde viel renoviert. Ganz fertig sind wir aber noch nicht.“ Ins Schaufenster kommt noch ein großer Fernseher, auf dem in Dauerschleife Infos zu Terminen, Turnieren oder auch Werbung von Sponsoren laufen soll.
Dort, wo früher Automaten auf rund 240 Quadratmetern standen, aus denen Besucher möglichst viel Geld herausholen wollten, sind nun Konsolen angeschlossen. Vorne sind Sitzgelegenheiten, um Mario Kart spielen zu können, dahinter kann man sich an einer Theke Snacks und Getränke holen.
Innen war es damals in der Spielhalle sehr dunkel gehalten, vieles war in weinroter und teilweise goldener Optik, Lampen brachten kaum Licht. Durch weiße Wände erstrahlen die Räume nun deutlich heller. Nur in der sogenannten „Competition Area“ gibt es dunkle Wände, um sich besser auf die Wettkämpfe konzentrieren zu können. Kurz dahinter ist der Technikbereich, um über Twitch-Streams die Spiele ins Internet übertragen zu können. Burak Sahin sitzt hier am Tisch und steuert die Kanäle.
PC-Raum wird auch für andere Angebote genutzt
Weiter hinten ist eine Art PC-Raum entstanden, der aber nicht nur vom Verein genutzt wird. „Da wir auch ein Ort für Bildung sein wollen, suchen wir nach geeigneten Kooperationen. Eine haben wir mit dem Jobcenter Herne gestartet. An den Computern üben dadurch nun vormittags Menschen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen und ihre Computerkenntnisse verbessern wollen, mit Word, Excel und Co. umzugehen“, erläutert Lautenschläger, der bei den zahlreichen „GG Open“-Turnieren meist als Turnierleiter fungiert. Zudem sind Vermietungen für Veranstaltungen, Sitzungen, Tagungen oder Feiern geplant und möglich.
Die kommenden Turniere sollen aufgrund der neuen Räume an der Hauptstraße deshalb möglichst alle dort stattfinden - üblich waren sonst Qualiturniere in allen Stadtbezirken, das Finale stieg in den Flottmann-Hallen (halloherne berichtete und berichtete). So nahm beispielsweise mehrmals auch ein Team von halloherne an den FIFA-/EAFC-Wettkämpfen teil (halloherne berichtete).

Für Mike Lautenschläger wird das ein besonderes Glücksgefühl bedeuten: „Seitdem wir angefangen haben, freue ich mich auf den Tag, wenn wir nach einem Turniertag einfach die Konsolen und das Licht ausschalten und zur Tür rausgehen können - der Aufbau zu Beginn und der Abbau nach den Spielen fällt dann weg und ich muss nicht noch mehrfach mein Auto vollpacken.“ Das wird auch den Rest vom derzeit rund zehnköpfigen Team aus Ehrenamtlern freuen, auch wenn sich alle sehr beim Auf- und Abbau eingespielt haben und die Technik in Windeseile bereitsteht.
Ehrenamt und menschliche Kreativität machen es möglich
Dennis Kazakis kommen im Gespräch mit halloherne fast die Tränen, als er sich an die Anfangszeit erinnert und nun den Status quo überblickt. „Wir haben nun eine ganze Reihe an Heimspielen vor der Brust. Wir sind sehr stolz, was durch Ehrenamt und menschliche Kreativität zustande gekommen ist“, schildert ein sichtlich ergriffener Kazakis, der regelmäßig als Moderator der Events, zusammen mit Dogan Özdogan, fungiert. „Heute hier zu stehen, bedeutet ein schönes Gefühl von Vorfreude, auf das, was noch kommt.“
Um die Miete für die Räume muss sich der Verein nur geringe Sorgen machen - Grund ist das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“, welches die Herne.Business als Wirtschaftsförderung vermitteln konnte. Damit zahlt man nur 20 Prozent der Kaltmiete für Gewerbeimmobilien. Weitere Fördertöpfe sollen angezapft werden.
Die E-Sport-Gemeinschaft vertreten
Bleibt noch die Frage: Warum „GG Open Lobby“? Mike Lautenschläger antwortet: „Der Begriff wird ständig benutzt und es ist schließlich ein Ort, an dem man sich trifft. Zudem vertreten wir hier die E-Sport-Gemeinschaft und bieten ihr so eine Lobby.“ Die aktiven Spieler werden sich bedanken - und neue hoffentlich auch immer wieder hinzukommen.
Ein E-Sport Ferien-Bootcamp soll von Montag bis Donnerstag, 14. bis 17. April 2025, über die Bühne gehen - Teilnehmer können aber auch nur an einzelnen Tagen mitmachen. Kostenpunkt: Ab 50 Euro. Weitere Infos sowie Termine gibt es über den Instagram-Kanal @ggopenlobby und über die Homepage www.ggopen.de.
