
Stadtwerke prüfen die eigene App
Energiecheck-Erweiterung im Testlauf
Jetzt wird alles gecheckt: In einem Pilotprojekt testen die Stadtwerke die Erweiterung ihrer Energiecheck-App, teilte das Unternehmen am Dienstag (10.8.2021) mit. Der digitale Energiespar-Helfer fürs Smartphone soll künftig nicht nur den Stromverbrauch transparent machen, sondern auch für Wasser und Wärme zum Einsatz kommen.
Anfang letzten Jahres hatten die Stadtwerke den Energiecheck eingeführt. Die App zeigt den Stromverbrauch in Echtzeit an und vergleicht ihn mit einem Musterhaushalt. Eingesparte Stromkosten werden direkt in Euro umgerechnet. Solaranlagenbesitzern bietet sie darüber hinaus einen guten Überblick über Produktion und Einspeisung.
Fünf Hausbesitzer als Testkunden
„Ähnlich werden auch die Funktionen für Wasser und Wärme aussehen“, erklärt Dominik Lasarz, Leiter der Stadtwerke-KundenCenter. Im Bereich der Akademie Mont-Cenis konnten fünf Hausbesitzer als Testkunden gewonnen werden. Sie beziehen neben Strom und Wasser auch Wärme aus einem Blockheizkraft-werk, das die Stadtwerke dort klimafreundlich mit Grubengas betreiben.
Die Messstellen-Experten der Stadtwerke haben bei den Testkunden moderne digitale Zähler für alle drei Energiearten und ein kleines Zusatzgerät für die WLAN-Verbindung installiert. „Jetzt wird ein Jahr lang der Energieverbrauch gecheckt“, so Lasarz weiter. „Wir sind sehr gespannt auf die Rückmeldungen der Benutzer.“ Wenn die Bewertungen der Kunden positiv ausfallen, soll die App-Erweiterung dauerhaft ins Angebot der Stadtwerke.
Infos zum Stadtwerke-Energiecheck für Strom sind unter www.stadtwerke-herne.de/energiecheck zu finden. Die App kostet drei Euro im Monat und kann online oder nach Terminvereinbarung in einem der beiden Stadtwerke-KundenCentern zum bestehenden Stromvertrag hinzugebucht werden.