halloherne.de lokal, aktuell, online.
In der Martin-Opitz-Bibliothek gibt es eine Lesung samt Vortrag über den Nazi-Widerstandskämpfer Heinrich Graf von Lehndorff.

Lesung und Vortrag in der MOB von Ulla Lachauer

Erinnerung an einen Nazi-Widerstandskämpfer

Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) lädt zu einer Lesung mit Autorin und Journalistin Ulla Lachauer ein. Diese ist für Donnerstag, 8. Februar 2024, um 19 Uhr in der MOB (Berliner Platz 5) geplant. Der Eintritt ist frei.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Zum Thema heißt es: In Ostpreußen fanden die Nationalsozialisten ab 1930 überdurchschnittlich viele Wähler. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 begannen die totalitäre Durchdringung von Staat und Gesellschaft sowie die Verfolgungen und Morde an Juden und politischen Gegnern. Widerstand gegen diese Politik scheint es hier kaum gegeben zu haben.

Attentat in der Wolfsschanze

Dennoch kam es gerade in Ostpreußen zu dem bedeutendsten Umsturzversuch in der Zeit des Nationalsozialismus: dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 in der sog. „Wolfsschanze“. Zu dem Kreis der Verschwörer gehörte Heinrich Graf von Lehndorff, der letzte Besitzer vom Schloss und Gut Steinort in Ostpreußen, der nach dem missglückten Attentat durch den Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und am 4. September 1944 hingerichtet wurde. Seine Familie wurde enteignet und aus Steinort verjagt.

80 Jahre nach dem Attentat möchte die Martin-Opitz-Bibliothek an seine Geschichte als Widerstandskämpfer erinnern und die Auswirkungen der Verschwörung gegen Hitler auf die überlebenden Familienmitglieder schildern. Wie wird das Erinnern in der Familie gepflegt und wie setzten sich Heinrich Lehndorffs Nachfahren mit dem „Erbe“ des 20. Juli auseinander? Was ist aus Steinort nach 1945 geworden?

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Über die Zeit in Sztynort

Ulla Lachauer liest dazu Texte vor, die sie im Rahmen des Projekts „Steinorter/Sztynorter Migrationsgeschichten“ verfasst hat. Agata Kern, Kulturreferentin am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg und gebürtige Steinorterin, erzählt von dem Projekt und von ihrer Zeit in Sztynort.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Donnerstag, 8. Februar 2024, um 19 Uhr
Mittwoch, 31. Januar 2024 | Quelle: MOB