
Islamische Gemeinde hörte aufmerksam zu
Fachtag über Bildungschancen und Rassismus
Am Donnerstag (17.8.2023) fand im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund der Fachtag „Bildungschancen und (antimuslimischer) Rassismus - Same Old Story?“ vom Forum muslimische Zivilgesellschaft statt, bei der die Islamische Gemeinde Röhlinghaus zu Gast war, heißt es in einer Mitteilung von Freitag (25.8.2023).
Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von der Grünen Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor, die ihren Wahlkreis in Duisburg hat. Sie griff das Thema „Muslimfeindlichkeit“ auf und berichtete von vier an sie gerichteten Briefen. In diesen beschreiben Betroffene ihre negativen Erfahrungen, die sie aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit erfuhren. Zum Beispiel erzählten Geflüchtete, dass sie sich in Deutschland nicht sicher fühlen. Auch vom schwierigen Zugang zum Arbeitsmarkt war die Rede.
Daraufhin hielt Aladin El-Mafaalani einen Vortrag zum Thema „Rassismus aus der Perspektive von Betroffenen“. Er betrachtete das Thema unter einem soziologischen Gesichtspunkt.
Zahl der Betroffenen von Rassismus steigt
Er stellte dar, dass es grundsätzlich weniger strukturelle Diskriminierung in der Bildung gibt, aber die Zahl der Betroffenen von Rassismus im Laufe der Zeit stark gestiegen ist. Die Betroffenen empfinden es als Rassismus, wenn sie ungleich behandelt werden und die Behandlung als illegitim bewertet wird. Es gehe demnach um das Verhältnis von Erwartung und Erfahrung. Die unterschiedlichen Erwartungshaltungen zeigte er anschaulich anhand eines Beispiels seiner Familie (seine Mutter, er selbst, seine Tochter).

Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion, in der auch das Publikum die Chance hatte, den Rednern Fragen zu stellen.