
Erstmals virtuell
FH Dortmund würdigt ihre Besten
Dortmund. Die Akademische Jahresfeier ist der Höhepunkt im Hochschuljahr der Fachhochschule Dortmund. Fördergesellschaft und Stifter zeichneten am Donnerstag (3.12.2020) Studierende für ihre herausragenden Abschlussarbeiten aus – 2020 erstmals virtuell. Für Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick ist es 2020 schon fast Routine geworden, ohne Publikum in eine Kamera zu sprechen und die Studierenden und Beschäftigen per Livestream zu erreichen.
Die großen Veranstaltungen der FH Dortmund fanden in diesem Jahr alle digital statt. Unverändert sind die besonderen Leistungen der Absolventen. „Sie sind Aushängeschilder und Botschafter der Fachhochschule Dortmund“, lobte Rektor Wilhelm Schwick. Während der digitalen Feier wurden 26 Preise vergeben. Die Stifter waren live ins „FH-Studio“ zur Moderatorin Kerstin von der Linden geschaltet. Die Preisträger stellten sich und ihre Arbeiten in kurzen Videos vor.
Die Fördergesellschaft der Fachhochschule Dortmund würdigte die besten Bachelor- und Masterarbeiten. Darin suchten die Studierenden etwa nach architektonischen Lösungen für verwaiste Innenstädte, entwarfen einen Bildanalyse-Algorithmus für die Navigation von Drohnen oder erarbeiteten Beratungsangebote für den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand.
Ausgezeichnet wurden: Alper Atik (Informationstechnik), Bidzina Gogiberidze (Design), Maximilian Kleist (Elektrotechnik), Jan Krakau (Wirtschaft), Sebastian Michalske (Maschinenbau), Matthias Schäfer (Angewandte Sozialwissenschaften), Christoph Lennart Stockhoff (Informatik) und Madeleine Wrede (Architektur). Die geehrten Absolvent*innen haben inzwischen alle eine berufliche Tätigkeit aufgenommen oder führen ihr Studium in einem Masterstudiengang fort.
Die Fördergesellschaft der FH Dortmund unterstützt die anwendungsbezogene Lehre und Forschung. „Wir zeichnen Arbeiten aus, die konkrete Probleme lösen, Prozesse verbessern, kurz gesagt: die den Menschen helfen“, so Heike Bähner, Vorsitzende der Fördergesellschaft und Mitglied des Vorstands der VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Den Forschungspreis der Fachhochschule erhielt Prof. Dr. Jörg Thiem vom Fachbereich Informationstechnik für seine Arbeiten zum Thema Computer Vision. Der Preis für ausgezeichnete Lehre ging an Prof. Dr. Holger Kraft vom Fachbereich Elektrotechnik.
Weitere Preisträger sind
- Förderpreis des Soroptimist International Clubs Dortmund: Mehtap Tas (Angewandte Sozialwissenschaften); Cornelia-Därmann-Nowak-Preis des Soroptimist International Clubs Dortmund Hellweg; Rebecca Paal (Maschinenbau).
- Preis der Rudolf-Chaudoire-Stiftung 2020: Fachbereich Elektrotechnik: Markus Fahn, Christian Habermann, Matthias Meschede; Fachbereich Maschinenbau: Jonas Edelbrock, Dennis Dellwig, Tobias Schwantzer; Fachbereich Informationstechnik: Johannes Düperthal, Jeremias Kampkötter, Richard Martel.
- Preis der KARL-KOLLE-Stiftung: Jonas Bornkessel und André Hinricher (Maschinenbau).
- Heinrich-Frommknecht-Preis 2019/2020: Rosa Maria Pfeifer (Wirtschaft).
- Preis des Deutschen Akademischen Austauschdiensts: Yelena Dyan (Wirtschaft).
Der Wanderpokal „Frische Lehre“ ging an den Fachbereich Informationstechnik. Mit dem Pokal werden Anreize zur stetigen Optimierung und qualitativen Weiterentwicklung der Lehre gesetzt und durch die Kommission für Lehre, Studium, Internationales und Qualitätssicherung prämiert.