
Prominente Gäste beim 15. Kirchlichen Festival
Filme, die sich der Welt stellen
Das Programm für das 15. Kirchliche Filmfestival, das von Mittwoch bis Sonntag, 26. bis 30. März 2025 im Cineworld Recklinghausen, Kemnastraße 3 am südlichen Altstadt-Ring, stattfindet, beginnt bereits am Sonntag, 23. März 2025, um 17 Uhr in der Christuskirche, Limperstraße 13 in der nördlichen Altstadt, mit einem ökumenischen Filmgottesdienst. Die beiden künstlerischen Leiter Horst Walther und Michael M. Kleinschmidt haben ein attraktives Programm mit zahlreichen Previews zusammengestellt und prominente Gäste eingeladen.
Insgesamt darf sich das Publikum in den fünf Festival-Tagen auf drei Preisverleihungen, zwölf Spiel- und Dokumentarfilme sowie elf Kurzfilme freuen sowie auf Begegnungen mit nationalen und internationalen Gästen.
Sieben Tage
Den ökumenischen Filmpreis erhält am Samstag, 29. März 2025, der Spielfilm „Sieben Tage“. Das fesselnde Drama über eine iranische Frauenrechtsaktivistin feierte im September seine Premiere in Toronto und kommt erst Mitte Mai in die deutschen Kinos. „Der Film hat uns durch seine beeindruckenden Bilder und seinen Spannungsbogen überzeugt. Die Protagonistin steckt in einem Dilemma. Ihre Zerrissenheit erleben die Zuschauenden innerlich mit und sind gespannt auf ihre Entscheidungen“, sagt Friederike Melloh. Das Team freut sich auf Regisseur Ali Samadi Ahadi.
Der Prank – April, April!
Die Kinderjury vergibt am gleichen Tag ihren Preis „Der grüne Zweig“ an die Aktion-Komödie „Der Prank – April, April!“, in dem ein harmloser Aprilscherz in einem grandiosen Chaos mündet. „Die Jury war begeistert von diesem Film, in dem es länderübergreifend um Freundschaft und Familie geht“, berichtet Marc Gutzeit. Sowohl Regisseur Benjamin Heisenberg als auch die beiden jungen Hauptdarsteller Max Zheng und Noèl Gabriel Kipp haben ihr Kommen zugesagt.

Mels Block
Die deutsche Tragikomödie „Mels Block“ hat die Jugendjury überzeugt. Erzählt wird die Geschichte der 34-jährigen Mel, die in demselben Rostocker Wohnblock aufgewachsen ist wie eine der der jüngsten Self-made-Millionärinnen des Landes. „Der Film greift viele Themen von jungen Menschen auf wie Ausgrenzung, Mobbing und Social Media“, erläutert Oliver Berkemeier. Produzentin Paula Elina Klossner und Kameramann Stephan Buske werden am Freitag, 28. März 2025, im Filmgespräch die Fragen der Jury beantworten.
Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
Eröffnet wird das Festival am Mittwoch, 26. März 2025, mit der französischen Komödie „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“, die mit scharfem Blick menschliche Schwächen und Vorurteile sowie fehlende Toleranz entlarvt. „Viele Filme stellen sich der Welt. Ihre Themen werden dem Ernst der Lage gerecht, sind brandaktuell, brillant filmsprachlich auf den Punkt formuliert und in Bilder gefasst“, ist Horst Walther überzeugt. Sie nähmen die Breite der gesellschaftlichen Herausforderungen ebenso auf wie existentielle große Fragen.
Previews vor dem Kinostart
In „Girls don’t cry“ kämpfen sechs junge Frauen im Teenager-Alter gegen die Umstände, Erwartungen und Hindernisse in ihrer Heimat und persönlicher Umgebung. Regisseurin Sigrid Klausmann und Produzent Walter Sittler kommen am Donnerstag, 27. März 2025, zum Kirchlichen Filmfestival.
Am Freitag, 28. März 2025, stellt Regisseur Benjamin Kramme sein Drama „Ich sterbe. Kommst du?“ von über eine sterbenskranke Mutter, die im Hospiz lebt, vor. Kameramann Stephan Buske wird am gleichen Tag zur Preview des Films „Mels Block“ erwartet, das Porträt 34-jährigen Frau, die im gleichen Rostocker Plattenbau aufgewachsen ist die seinerzeit jüngste Selfmade-Millionärin des Landes.
Am Samstag, 29. März 2025, läuft „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Constanze Klaue vorab, ein auf der heurigen Berlinale uraufgeführter Spielfilm über drei Jugendliche, für die die Natur zum Rückzugsort wird. Und am Sonntag, 30. März 2025, läuft mit „Alle lieben Touda“ ein marokkanisches Drama über eine Powerfrau, die als alleinerziehende Mutter und Sängerin in einer patriarchalen Welt zurechtkommen muss.
Programm und Tickets
Kurzfilme, Fritz Langs Stummfilm „Die Nibelungen, Teil 1: Siegfried“ mit Orgelbegleitung in der Kirche St. Peter und die prämierte TV-Serie „Die Zweiflers“ gehören ebenfalls zum Programm, das unter kirchliches-filmfestival.de heruntergeladen werden kann. Der Vorverkauf läuft online unter cineworldrecklinghausen.de sowie während der Öffnungszeiten an der Kasse des Cineworld in Recklinghausen.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Mittwoch, 26. März bis Sonntag, 30. März 2025
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 23. März 2025, um 17 Uhr