halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet mit (v.li.) Sabine Backes-Aghte und Leiter Keven Forbrig informiert weiter über Ausbildungsmöglichkeiten.

Start der Lehre weiter möglich

Förderung von Ausbildung in NRW

Einen Ausbildungsplatz zu finden ist manchmal nicht so leicht – wenn der Wunschberuf noch nicht feststeht, kein freier Ausbildungsplatz in Sicht ist oder kleine Kinder zu betreuen sind. Und wer hat schon den Überblick, wen man ansprechen kann und wer einem hilft, um sich im Ausbildungs-Dschungel zurechtzufinden. Schließlich gibt es über 300 Ausbildungsberufe in Deutschland.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Einen guten Überblick bietet die Seite www.wirbildenaus.ruhr, eine Landing Page, die 2020 für die Region um Bochum, Hattingen, Herne und Witten realisiert und vom Land NRW gefördert wurde. Sie bündelt alle kostenlosen Angebote zur Beratung über Ausbildung und zum Start ins Berufsleben. Zum Beispiel den Matching-Berater, der gezielt junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, mit Unternehmen, die offene Ausbildungsplätze anbieten, zusammenbringt.

Zuschuss für Betriebe

Über das Ausbildungsprogramm NRW hat der Betrieb dann sogar die Chance bis zu 7.800 Euro Zuschuss für zwei Jahre zu erhalten, wenn er erstmals oder mehr als bisher ausbildet. Das 2021 gestartete Projekt „Kurs auf Ausbildung“ richtet sich an Jugendliche, die im Ausbildungsjahr 2020 / 2021 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, als arbeitsplatzsuchend bei der Agentur für Arbeit (halloherne berichtete) gemeldet sind oder in Bildungsgängen an Berufskollegs eingeschrieben sind, die keinen abgeschlossenen Ausbildungsberuf zum Ziel haben. Sie können spezielle Profiling-und Coaching-Angebote nutzen, um einen Ausbildungsplatz klar zu machen.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Berufsausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Gerade junge Mütter profitieren davon. Bei TEP „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen“ unterstützen regionale Bildungsträger Familienverantwortliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, helfen einen Betreuungsplatz zu finden und begleiten die Auszubildenden dann über acht Monate bei allen wichtigen Fragen.

Kooperation möglich

Möchte ein Betrieb einen Azubi oder eine Azubine einstellen, kann aber nicht alle Teile einer Ausbildung anbieten, besteht die Möglichkeit, mit einem weiteren Betrieb zu kooperieren. Für diese Form der Ausbildung im Verbund erhalten die Betriebe dann einmalig 4.500 Euro Zuschuss vom Land NRW. Es gibt also jede Menge Hilfe für Jugendliche, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden – egal ob im Handwerk, dem Handel, der Industrie oder im Dienstleistungsbereich.

Einfach informieren und zum richtigen Angebot durchklicken. Weitere Informationen zu den Programmen unter: , Tel: +49 2323 925 -123 / -124 oder unter www.regionalagentur-mittleres-ruhrgebiet.de/zielgruppen-programme/jugend-beruf/

Freitag, 27. August 2021 | Quelle: Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet