
Frankreich im Fokus der Ruhrfestspiele
In einer Pressekonferenz am Mittwoch (21.1.2015) stellte Festspielleiter Dr. Frank Hoffmann zusammen mit der Sängerin Ute Lemper und dem Kommunikationsleiter der Evonik Industries Markus Langer das Programm der diesjährigen Ruhrfestspiele vor. Unter dem Titel „Tête-á-tête. Ein dramatisches Rendezvous mit Frankreich“ stehen vom 1. Mai bis zum 14. Juni Literatur und Dramatik des europäischen Nachbarlands im Fokus .
Neben Klassikern wie Molière, Eugène Labiche, Gustave Flaubert und Émile Zola, gibt es auch zeitgenössische Autoren wie Bernard-Marie Koltès, Yasmina Reza, Olivier Py, und Florian Zeller. Renommierte Theater aus Frankreich wie das Théâtre de la Manufacture aus Nancy und das Festival d´Avignon werden zu erleben sein.
Französische Schauspielgrößen wie Juliette Binoche, Michel Piccoli, Hervé Pierre und André Marcon, sowie nationale und internationale Schauspieler wie Jane Birkin, Isabella Rossellini, Ute Lemper, Nina Hoss, Corinna Harfouch und Wolfram Koch werden auf der Ruhrfestspielbühne stehen. Auch die prominent besetzte Lesereihe widmet sich fast ausschließlich dem Schwerpunkt Frankreich.

„Wir hatten das Thema Frankreich lange festgelegt und das Programm befand sich am 7. Januar schon im Druck, als die Anschläge in Paris passierten“, erklärte Hoffmann bei der Pressekonferenz. Und Markus Langer ergänzte: „Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo schaut man das Programm an und fragt sich, ob es noch das selbe Programm sei. Es ist kein politisches Programm, es ist nicht Je suis Charlie. Aber es rücken noch andere Dinge ins Bewusstsein, nämlich der Beitrag, den Frankreich nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Welt geleistet hat: Die Aufklärung, die Deklarierung der Menschenrechte.“
„Das Wort Dramatik im Titel ist im doppelten Sinn zu verstehen. Frankreich ist so nah und doch so fern. Dieser Gegensatz wird bei den Produktionen aufgegriffen“, erklärte der Festspielleiter, der sich freute Ute Lemper wieder auf der Festspielbühne begrüßen zu dürfen.
„Obwohl ich das Buch „Die Schriften von Accra“ des brasilianischen Autos Paolo Coelho musikalisch umsetze, passt es dennoch hervorragend zu der Thematik Frankreich“, so Ute Lemper bei der Vorstellung ihres Programms. „Ich habe die Texte seines Buches in neun Kapitel aufgeteilt und dann in Musik gesetzt. Die Musik ist Weltmusik und wird sehr theatralisch aufgelöst sein“, so Lemper weiter. Mehr konnte sie noch nicht sagen, da „das Projekt noch mitten in der Entstehung ist“.
Auch dieses Jahr wird das Fringe-Festival die Besucher vom 12. Mai bis 6. Juni in eine Welt jenseits des Alltäglichen führen. 25 Ensembles aus elf Ländern präsentieren ihre innovative Kunst. Und das Abschlusskonzert bestreitet diesmal Roger Cicero
Das Programm und weitere Informationen gibt es unter www.ruhrfestspiele.de
