halloherne.de lokal, aktuell, online.
v.l. Clemens Jepkens, Mathias Müller, Ludger Blickmann, Martin Skrzipczyk, Nancy Verstege, Fred Toplak, Dietlinde Stüben-Endres, Marcel Letmathe, Thorsten Rattmann, Dr. Klaus Telgte.

Zeche Ewald bietet Infos

Fünfte Verbrauchermesse e:Motion

Herten. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald, im Hertener Süden, stellen am Sonntag, 16. Juni 2019, in der Zeit von 11-17 Uhr, 40 Aussteller aus dem Kreis Recklinghausen alternative Antriebe vor. Sie informieren und beraten, präsentieren neueste Trends und Technik. Ihre Themen: E-Bikes, E-Scooter, Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff sowie mit Batterie. Die Messe rückt bei freiem Eintritt die Mobilität der Zukunft in den Fokus. Auf dem Doncaster Platz stellen sie eine Auswahl an E-Bikes, Pedelecs, batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Elektro- und Hybridfahrzeugen vor.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025
e:motion-Messe.

„Dieses Jahr bietet die Veranstaltung mit den Marken Toyota, Hyundai, BMW, Mini, Smart, Mitsubishi, VW, Nissan, Renault, Landrover und Jaguar sowie einer Auswahl an E-Scootern und E-Quads ein noch größeres Angebotsportfolio. Darüber hinaus werden alle namhaften Hersteller von E-Bikes und Pedelecs vor Ort vertreten sein“, freut sich Ludger Blickmann, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Recklinghausen. „Alternative Antriebe sind die Zukunft“, sagt Landrat Cay Süberkrüb, Schirmherr der Veranstaltung. „Im Moment gibt es aber noch viel Unsicherheit bei den Verbrauchern. Auch darum lohnt sich ein Besuch der e:Motion. Die Messe informiert die Besucher Jahr über Unterschiede, Vorteile und Infrastruktur von Batterie-Elektrofahrzeugen und Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle und Wasserstoff.“

e:motion-Messe.

Die E-Bikes und E Roller können auf der Halde Hoheward getestet werden, ebenso sind Probefahrten mit Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen möglich. „Die Messe bietet Informationen aus erster Hand, Testfahrten und den kurzen Draht zu Experten“, sagt Fred Toplak, Bürgermeister der Stadt Herten. Der Standort bietet nicht nur ausreichend Platz und eine optimale Umgebung für Probefahrten, sondern mit dem Anwenderzentrum H2Herten auch Expertise im Bereich Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik – und ab dem 14. Juni die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in Herten. „Alternative Antriebe werden immer leistungsstärker, die Möglichkeiten vielfältiger. Wir möchten den Verbrauchern konkrete Informationen und Hilfestellungen bieten“, sagt Dietlinde StübenEndres, Obermeisterin der Vestischen Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Gelsenkirchen und Recklinghausen.

Expertengespräche

Welcher Antrieb ist der Richtige, wo können Fahrzeuge künftig betankt bzw. beladen werden und was müssen Verbraucher beim Kauf beachten? Diese und weitere Fragen sollen in kurzen Experten-Gesprächen geklärt werden. Themen sind unter anderem: Wasserstoffproduktion in Herten; Brennstoffzellentechnik und die Vorteile von Hybrid-Fahrzeugen; Besucher können einen ersten Tankvorgang an der neuen Wasserstofftankstelle live verfolgen; Batterie-Elektromobilität und E-Bikes im Job und Alltag; konkrete Verbrauchsvergleiche; Fragen zu Reichweiten; Ladelösung zu Hause; Beladung eines Elektrofahrzeuges an der Ladesäule. „Der Ausbau von öffentlichen Ladepunkten ist essentieller Bestandteil des Mobilitätswandels, daher weiten wir unser NetzAngebot von öffentlichen Ladepunkten in Herten konsequent aus“, sagt Dr. Klaus Telges, Vertriebsleiter der Hertener Stadtwerke. Wie E-Bikes den Anforderungen an individuelle, flexible Mobilitätslösungen entsprechen können, wird in dem Expertengespräch unter anderem mit Clemens Jepkens von Radwelt Jepkens sowie Björn Rüvkant von der Tischlerei Schenker, die seit geraumer Zeit ein Lastenrad für die Arbeit nutzen, erörtert.

Fundsachenversteigerung, Segway-Parcours und E-Quad-Tour

Versteigerung und auf Ewald (Archivfoto).

Neben fachlichen Informationen bietet die e:Motion ein Bühnenprogramm für Groß und Klein. Gestartet wird mit der großen Fundsachenversteigerung der Stadt Herten um 11 Uhr, bei der zahlreiche Zweiräder, aber auch Kuriositäten unter den Hammer kommen. Passend zum Thema Mobilität stehen zudem ein Segway-Parcours sowie eine E-Quad-Tour auf der Halde Hoheward auf dem Programm. Das Programm bietet nicht nur Infos zu alternativen und innovativen Antriebsenergien, sondern vor allem zu Gesundheit und Vorsorge. „Die Besucher dürfen einen informativen wie unterhaltsamen Besuch erwarten“, verspricht Uwe Hauptreif von der IKK classic. Die Familienkasse behandelt an ihrem Stand den gesundheitlichen Aspekt und stellt mit einem Verkehrssicherheit-Rätsel Kinder und ihre Eltern auf die Probe. Wer das Rätsel löst, hat die Chance, ein aktuelles Kinderrad zu gewinnen.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Sonntag, 16. Juni 2019, um 11 Uhr
Montag, 3. Juni 2019 | Quelle: RDN Agentur für Public Relations