
Bochumer Cyber-Defense-Unternehmen
G DATA baut Elektromobilität aus
Bochum. Bochumer Cyber-Defense-Unternehmen sorgt für zusätzliche Ladeinfrastruktur. Elektromobilität ist der Antrieb der Zukunft. Daher sind Fahrzeuge mit rein elektrischem und hybridem Antrieb fester Bestandteil des G DATA Fahrzeugpools. Für derart ausgestattete Firmen- und Poolfahrzeuge standen auf dem firmeneigenen G DATA Campus an der Königsallee in Bochum bislang zwei Wallboxen zum Aufladen zur Verfügung.
Damit aber auch die Mitarbeitenden, die sich privat für ein E- oder Hybridfahrzeug entschieden haben, ebenfalls die Möglichkeit erhalten, ihre Autos kostenfrei aufzuladen, wurden jetzt vier weitere neue Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten gebaut, die seit Mai 2022 in Betrieb sind und das parallele Laden von bis zu acht Fahrzeugen erlauben.
Beim Bau und der Betreuung der neuen Ladestationen setzte G DATA mit den Stadtwerken Bochum auf einen etablierten, erfahrenen Bochumer Partner.
„Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bochum verlief von der Planung bis hin zur Installation, wie immer kompetent und reibungslos. Ich freue mich, dass die Ladesäulen nun betriebsbereit sind“, sagt Nina Seredschun, Fuhrparkmanagerin bei G DATA CyberDefense.
„Wir setzen schon lange auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Mit unseren neu errichteten Ladesäulen möchten wir einen Beitrag zu einer besseren CO2-Bilanz in Bochum leisten. Wir werden das Angebot an E-Fahrzeugen in unserem Fahrzeugpool weiter ausbauen. Neue Fahrzeuge sind bereits bestellt“, sagt Kai Figge, Gründer und Vorstand bei G DATA CyberDefense.
„Wir freuen uns, dass wir mit G DATA ein weiteres Bochumer Unternehmen bei der Umstellung zu einem CO2-neutralen Fuhrpark unterstützen können. Eine komfortable Ladeinfrastruktur ist oft die Voraussetzung für die Umrüstung auf Elektroantrieb“, erklärt Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. „Nach einer Standort- und Bedarfsanalyse haben wir acht Ladepunkte à 22 Kilowatt (kW) am G DATA Campus realisiert. Dank unseres dynamischen Lastmanagements können wir die verfügbare Leistung zwischen den acht Ladepunkten steuern und intelligent und dynamisch auf alle zu ladenden Elektroautos verteilen und somit Lastspitzen verhindern“, so Frank Thiel.
Die mit Ökostrom betriebenen Ladestationen sind zudem in das Online-Backend-System des Bochumer Energieversorgers eingebunden, über das Monitoring und diverse Auswertungen möglich sind.