
Texte und Musik rund um die Stadt Montan
Gerd Herholz & Eckard Koltermann
Auf Einladung des Vereins für Literatur Duisburg liest am Donnerstag, 6. September 2018, 20 Uhr, Gerd Herholz Geschichten, Blogs und Gedichte in der Zentralbibliothek Duisburg. Unter dem Motto - „Wo das geht, geht alles?“ – steht die Stadt im Mittelpunkt, in der Herholz aufwuchs - Duisburg. Die Stadt die nach der Loveparade eine große Zukunft hinter sich hat. Die Musik dazu macht Eckard Koltermann. Karten im VVK zu 5 Euro, AK 6 euro.
Für sein Schreiben gilt, was Raymond Federman übers Lesen gesagt hat: „Ich bin für ein Lesen, das den Frieden stört.“ Neben einem biografischen Text sind an diesem Abend auch Gedichte und eine die Literaturgeschichte streifende Liebesgeschichte zu hören, dazu eine Erinnerung an Erich Fried als Gast in Duisburg-Duissern. Von Duisburg aus gehen – gelegentlich böse – Seitenblicke in die Region. Mit Eckard Koltermann (und Maria Neumann vom Theater an der Ruhr) hat er bereits zwei „Kaputte Abende“ auf die Bühne gebracht.
Gerd Herholz, Gymnasiallehrer, dann in der Stadtteilkulturarbeit tätig. Seit 1987 arbeitete er im Literaturbüro Ruhr, dessen Leiter er bis zum März 2018 war. Er schrieb und schreibt für Blogs (z.B. die „Revierpassagen“), Zeitungen und den Rundfunk. Als Autor und Herausgeber erschienen von ihm u. a. „auf- und abgesänge. gedichte“ (Sassafras Verlag, Krefeld) und der Longseller des kreativen Schreibens „Die Musenkussmischmaschine“. (mit Bettina Mosler; Verlag Neue Deutsche Schule, Essen).
Eckard Koltermann lebt und arbeitet in Wanne-Eickel. Nach Studien der vergleichenden Musikwissenschaften in Berlin und einem Instrumentalstudium auf der Bassklarinette in Amsterdam wandte er sich autodidaktisch der Komposition zu und schrieb seit den achtziger Jahren Big Band Jazz, Musik für Theater, Tanztheater, Film sowie drei Kammeropern. Als Musiker spielte er auf zahlreichen internationalen Festivals. Seine Musik bewegt sich zwischen der instrumentalen Tätigkeit auf Bassklarinette und Saxophon und der Tätigkeit als Komponist. Seine besondere Leidenschaft gilt der klanglichen Umsetzung von literarischen Vorlagen von der konventionellen Gedichtvertonung bis zur experimentellen Performance.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Donnerstag, 6. September 2018, um 20 Uhr