
Viele Patienten mussten sich aufgrund von Schlafstörung behandeln lassen
Häufigste Gründe für Krankenhausaufenthalte
Im Jahr 2019 wurden 56.392 Patienten in Herner Krankenhäusern vollstationär behandelt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt mitteilte, war der Hauptgrund für ein Krankenhausaufenthalt eine Schlafstörung.
Insgesamt 1.580 Herner mussten sich laut IT.NRW aufgrund solch einer Erkrankung ins Krankenhaus begeben. Davon waren 1 033 männlich und 547 Patienten weiblich.
Herzinsuffizienz
Der zweithäufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt sei die Herzinsuffizienz mit 1.259 Patienten gewesen. Von diesem Krankheitsbild seien mehr Frauen (654 Patientinnen) als Männer (605 Patienten) betroffen gewesen.
Weitere Gründe
Ebenso seien laut IT.NRW weitere häufige Gründe für eine stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit gewesen, woran 949 Patienten erkrankten.
Darüber hinaus seien die Osteochondrose der Wirbelsäule, woran 941 Patienten erkrankten und bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge, wovon 894 Patienten betroffen waren, weitere Anlässe für eine stationäre Einweisung gewesen.
4,7 Millionen Patienten in NRW-Krankenhäusern
Im Jahr 2019 wurden insgesamt 4,7 Millionen Patienten in nordrhein-westfälischen Krankenhäusern vollstationär behandelt. NRW-weit ist die Herzinsuffizienz mit 106.712 Fällen der häufigste Grund für einen vollstationären Krankenhausaufenthalt. An zweiter Stelle lag Vorhofflattern und -flimmern (81.887 Fälle), gefolgt von der sonstigen chronischen obstruktiven Lungenkrankheit (68.909 Fälle).
Das Durchschnittsalter der Menschen, die 2019 in NRW-Krankenhäusern stationär behandelten wurden, lag bei 55,9 Jahren. Von den Behandelten waren 52,8 Prozent weiblich und 47,2 Prozent männlich.