
Historienepos für die große Leinwand
Hagen - Im Tal der Nibelungen
Update, Donnerstag (31.10.2024)
Weiterhin zu sehen in der Filmwelt Herne, im Sabu in der Lichtburg Essen und im Bambi Düsseldorf.
Der Kino-Text
Im 1986 bei Ueberreuter in Wien erschienenen Roman „Hagen von Tronje“ von Wolfgang Hohlbein wird die mittelalterliche Nibelungensage mit Elementen aus anderen Sagen und einer freien Interpretation des 1953 in Weimar geborenen und in Krefeld aufgewachsenen Fantasy-Bestsellerautors („Märchenmond“, „Der Greif“, „Die Wolf-Gäng“) verbunden. Doron Wisotzky (Buch) und das Duo Cyrill Boss/Philipp Stennert (Buch und Regie) haben die 440-seitige Vorlage zu einem 138-minütigen Historienepos verdichtet. Es ist zumindest bildtechnisch Hollywood-like, weshalb man dieses Opus Magnum auf der größtmöglichen Leinwand genießen sollte, statt auf das Streaming beim Koproduzenten RTL plus zu warten.
Hagen von Tronje (der mehrfach preisgekrönte niederländische Theater- und Filmschauspieler Gijs Naber), Waffenmeister am burgundischen Königshof, kehrt von einer Reise nach Worms zurück. Auf der ihm der von einer Frau herbeigeführte Untergang geweissagt worden ist. Nach dem Tod des Königs Dankrat (Jörg Hartmann) hatte er versprochen, seinem ältesten Sohn und Thronfolger Gunter (Dominik Marcus Singer) zur Seite zu stehen.
Hüter des Nibelungenschatzes
Eine erste Bewährungsprobe steht bevor, als Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner), der legendäre, unbesiegbare Drachentöter, plötzlich auftaucht und von König Gunter Krone und Thron fordert. Doch der Hüter des Nibelungenschatzes lässt sich zum Bleiben überreden, nicht zuletzt Gunters Schwester Kriemhild (Lilja van der Zwaag) wegen. Die eigentlich seit früher Kindheit Hagen liebt, aber aus Staatsräson mit einem Bündnispartner Burgunds vermählt werden soll.
Als Boten des Sachsenkönigs Lüdeger und des Dänenkönigs Lüdegast, zweier Brüder, den Burgundern den Krieg erklären, schlägt sich Siegfried auf die Seite Gunters. Um der Vereinigung der gegnerischen Heere zuvorzukommen, greift Siegfried die völlig überraschten Dänen an und kann ihren König gefangen nehmen. Auch die Sachsen werden besiegt und ihr König als Geisel mit nach Worms genommen (beides nicht im Film). Was nicht nur Siegfried zum Helden macht, sondern auch das Ansehen des eher zögerlichen Königs Gunter wachsen lässt.

Hagen, der schwer verwundet worden ist und ein Auge verloren hat, überlebt mit Hilfe Alberichs (Johanna Kolberg), liegt aber lange Zeit fieberkrank darnieder. Er wird aufopferungsvoll von Kriemhild gepflegt, muss dann aber hinnehmen, dass der König seine heimliche Liebe Siegfried verspricht, wenn dieser ihm die mächtige isländische Walküre Brunhild (Rosalinde Mynster) als Gattin zuführt. Statt des Dreikampfes mit Steinwurf, Bogen und Schwert in der Buchvorlage reicht dem Film die Auseinandersetzung mit Letzterem, die Siegfried dank seiner Zauberkräfte heimlich für Gunther entscheidet.
Brunhild setzt sich Krone selbst auf
Bei der Doppelhochzeit im Dom setzt sich Brunhild selbst die Krone auf und zieht wenig später an der Seite Siegfrieds gegen die Hunnen unter Etzel (Vladimir Korneev) in die Schlacht. Im Siegesrausch vereinen sich Siegfried und Brunhilde abseits des blutgetränkten Schlachtfeldes. Der bei der Bevölkerung gefeierte Held lässt sich von seiner Gattin Kriemhild nicht zum Familienmenschen einhegen, sodass Hagen ihn bei einem gemeinsamen Jagdausflug mit Pfeil und Bogen töten soll.
Doch der bevorzugt einen ehrlichen, offenen Zweikampf mit Siegfried, kann diesen aber auch mit dessen Zauberschwert Balmung nicht besiegen, sodass Gunter aus dem Hinterhalt eingreift und den Drachentöter an der einzigen verwundbaren Stelle durchbohrt. Um den König zu schützen, nimmt Hagen, nun von Kriemhild gehasst, alle Schuld auf sich – und die betrogene Brunhild stürzt sich während der Bestattung Siegfrieds in den brennenden Scheiterhaufen – freilich nur im Buch…
Umstellungen und Kürzungen
Naturgemäß müssen Cyrill Boss und Philipp Stennert bei der filmischen Umsetzung umstellen und vor allem Kürzungen vornehmen, so spielen etwa die Königsmutter Ute (Jördis Triebel) sowie Gunters Brüder Gernot (Bela Gabor Lenz) und Giselher (Alessandro Schuster) kaum eine Rolle. Die Leerstellen und Sprünge des Films lassen sich wohl dadurch erklären, dass an den 113 Drehtagen zwischen September 2022 und Mai 2023 in Prag (auch Barrandov-Studios), Tschechien und Island, wo Kameramann Philip Peschlow grandiose Landschaftsmotive fand, parallel zur Kinoversion eine sechsteilige TV-Serie gedreht worden ist, die 2025 zunächst bei RTL plus gestreamt werden kann.
Uraufgeführt am Freitag (11.10.2024) beim Züricher Filmfestival kommt „Hagen – Im Tal der Nibelungen“ am Donnerstag, 17. Oktober 2024 in die Kinos, bei uns zu sehen in der Filmwelt Herne, im Capitol Bochum, in der Lichtburg Essen und im Atelier Düsseldorf.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Donnerstag, 17. Oktober 2024