
Aktionen verbinden die Begeisterung und die Vielfalt
Handwerkskammer weckt Fußballfieber
Pünktlich zum Anpfiff der Fußball-Europameisterschaft 2024 startet die Handwerkskammer (HWK) Dortmund verschiedene Aktionen, die Fußballfans und Handwerksfreunde gleichermaßen begeistern sollen.
Handwerk und Fußball sind Teil der Kultur und Identität, insbesondere im Ruhrgebiet. Ob Stadionwurst, das Bier zum Anstoßen, große Arenen oder der glänzende Pokal – mit dem Handwerk steht der Fußball nie im Abseits. Verschiedene Aktionen zur EM sollen nun die Verbundenheit der beiden Gebiete unterstreichen.
Maskottchen zu Besuch
Neben dem Besuch des Maskottchens „Albärt“ auf einer Ausbildungsmesse in der Handwerkskammer, wird auch der aktuelle Spot der Imagekampagne des Handwerks „Zeit, zu machen“ im Vorprogramm des Public Viewing gezeigt.
Mit einem exklusiven Stickeralbum zur Fußball-EM verbindet die Handwerkskammer außerdem auf kreative Weise die Welt des Sports mit der Vielfalt des Handwerks. „Passend zur EM im eigenen Land soll dieses Stickeralbum darum nicht nur Nostalgie wecken, es ist auch eine Hommage an die Handwerkerinnen und Handwerker, die das Fundament unserer Gesellschaft bilden, ebenso wie an die Fußballstars, die uns auf dem Feld begeistern. Beide bringen uns näher zusammen und stehen für Vielfältigkeit auf und neben dem Platz“, so HWK-Präsident Berthold Schröder und Hauptgeschäftsführer Carsten Harder.
Von der Auszubildenden bis zur Chefin
Die 32 Sammelsticker bilden verschiedene Frauen aus dem Handwerk ab: von der Auszubildenden über die Meisterin bis zur Chefin. Im Rahmen der Kampagne „Starke Frauen. Starkes Handwerk.“ setzt sich die HWK Dortmund für Frauen im Handwerk ein und bietet Unterstützung für Betriebe und Handwerkerinnen. Das Sammelalbum sorgt nun für noch mehr Sichtbarkeit der Handwerkerinnen und erzählt individuelle Geschichten aus dem Handwerk.
Ab sofort kann eine limitierte Anzahl der Alben mit den passenden Sammelstickern kostenlos in der Handwerkskammer (Ardeystraße 93) abgeholt werden. Bitte melden Sie sich dazu an der Info im Glasgebäude der HWK.