
Aufruf: Leser sollen alte Erinnerungsfotos für Collage schicken
Hanisch-Eiswagen fast fertig restauriert
Den Frühling und den Sommer verbinden viele mit einem leckeren Eis in der Sonne - und viele Herner und Wanner verbinden ihre Erinnerungen von früher mit dem Hanisch-Eiswagen, der am Gysenberg stand. Doch die letzte Kugel Eis ist aus der fahrenden „Eiskugel“ schon vor einer Ewigkeit über die Theke gewandert. Das könnte sich in naher Zukunft ändern - die langwierige Restauration, die bereits im Herbst 2020 angestoßen wurde (halloherne berichtete und berichtete), steht vor der Fertigstellung.
Zur Erinnerung: Im August 2020 wurde im Netz über den (miserablen) Zustand des Eiswagens diskutiert. Einstimmige Meinung: Zum Verschrotten ist er zu schade. Da auch Horst „Hotte“ Schröder davon Wind bekam, nahm er sich der Sache an. Nach ein bisschen Recherche und ein paar Verhandlungen, kaufte die Mondritterschaft der Besitzerin das beige Modell für 350 Euro ab. Schnell war aber klar: Das Vorhaben wird mehr Geld verschlingen, es wurden also erstmal Spenden gesammelt und die Eiskugel zur Werkstatt von Auto Micha geschleppt.
Dann verging erstmal eine lange Zeit, nun aber die positiven Nachrichten. „Die Werkstatt hat sich gemeldet, dass die Restauration in den letzten Zügen ist. In zwei bis drei Wochen soll sie dann fertig sein“, informiert Horst Schröder gegenüber halloherne über den aktuellen Stand. „Auch wenn es länger gedauert hat, ist es schön, dass das nun klappt.“
Ersatzteilbeschaffung schwierig
Die Verzögerungen hatten auch damit zu tun, dass manche Ersatzteile schwer zu beschaffen waren, die Corona-Pandemie dazwischen kam und auch ein beteiligter Mitarbeiter der Werkstatt den Job wechselte. „Die äußere Optik hat sich nicht geändert“, versichert Schröder.

Allerdings werden die großen Seitenfenster künftig etwas anders aussehen, aber auch das verbindet Graf Hotte mit einem Aufruf an die Wanner und Herner. „Die Seitenfenster werden zu einer Art Bilderrahmen umgestaltet, hinter das Glas kommen Fotos“, schildert der Mondritter. Hier kommen die halloherne-Leser ins Spiel. „Die Leser sollen gerne alte Fotos mit Erinnerungen an die Hanisch-Eiskugel schicken, die wir dann in einer Collage so anbringen, dass Besucher diese sehen können.“
Fotos digital per Mail senden
Wer also alte Bilder hat, schickt diese bitte in digitaler Form, also als Scan, Foto oder Ähnliches, am besten als .jpg-Datei, an die Mailadresse . Bitte mit dem eigenen Namen und auch des Urhebers vermerken. Wer keine Möglichkeit hat oder sieht, alte Originalfotos digital zu versenden, meldet sich bitte mit einer kurzen Mail sowie Namen und einer Telefonnummer unter der gleichen Adresse. Wir bitten davon abzusehen, Originalfotos per Post an die Redaktionsadresse zu senden oder dort in den Briefkasten zu werfen. Einsendeschluss ist Donnerstag, 17. April 2025, 16 Uhr.

Wenn dann also bald der Hanisch-Eiswagen restauriert und mit hoffentlich vielen Erinnerungsfotos geschmückt ist, stellt sich unweigerlich die Frage: Wann kann man dort wieder Eis kaufen? „Zuerst muss man festhalten: Der Wagen könnte noch herumfahren, wird er aber nicht“, erläutert Horst Schröder. „Er kommt als Ausstellungsstück zum Heimatmuseum Unser Fritz und wird dort geparkt.“ Aber er lässt ein kaltes Eishintertürchen offen: „Wenn es passt, könnte man aber vor Ort den Eisverkauf hier und da mal anbieten, beispielsweise bei Festen oder sonstigen Veranstaltungen.“
Dazu müsste man aber Kühlaggregate noch nachrüsten. Denkbar wäre laut Schröder auch, dass aus dem Eiswagen heraus zum Beispiel während des Weihnachtsmarktes der Mondritter heißer Glühwein verkauft wird.
Unterstand oder Carport geplant
Fest steht bislang aber nur, dass die „Eiskugel“ nicht komplett der Witterung ausgesetzt sein soll. „Wir möchten eine Art Unterstand oder Carport auf dem Gelände errichten“, kündigt er an. Hierfür braucht er aber auch wieder Unterstützung. „Wer sich da beteiligen oder sonst irgendwie helfen möchte, kann sich gerne bei mir melden“, schließt Schröder ab. Das geht zum Beispiel per Mail: .