
Wir blicken weite voraus - ins Jahr 2027
IGA kommt 2027 in die Metropole Ruhr
Denn dann wird die Metropole Ruhr Gastgeber sein für die Internationale Gartenausstellung IGA 2027. Das Ausstellungskonzept sieht drei Hauptstandorte der IGA vor. Dazu zählen der „Rheinpark“ in Duisburg, die „Zukunftsinsel Gelsenkirchen“ (Nordsternpark und Emscherinsel) sowie „Emscher Nordwärts“ in Dortmund, deren Besuch einer Eintrittskarte bedarf.
Unsere Gärten

Auf der zweiten Ausstellungsebene „Unsere Gärten“ sollen regional relevante (Landschafts-)Parks und Gärten im Ruhrgebiet präsentiert werden. Passend zu dieser Ausstellungsebene werden zahlreiche Park- und Grünflächen aufgewertet und über Themenrouten verbunden. In Herne wird das der Gysenberg-Park sein.
Von den 200 gemeldeten Projekten sind 80 mit Investitionen verbunden. Eine Auswahl, Qualifizierung und Filterung der Projektanmeldungen erfolgt in Anlehnung an Prozesse der NRW-Strukturfördermaßnahme „Regionale“ gemeinsam mit den Kommunen und dem Land.
Mein Garten

Die dritte Ebene „Mein Garten“ soll bürgerschaftliches Engagement und die Identifikation mit der Region fördern. Vereine und Privatinitiativen können dabei ihre nachbarschaftlichen Grün-Initiativen präsentieren. Zu all dem haben die Vorbereitungen bereits begonnen: Am 20. Dezember 2019 hat die IGA MetropoleRuhr 2027 gGmbH ihre Arbeit aufgenommen. Geschäftsführerin ist Nina Frense, RVR-Beigeordnete Umwelt.Die Internationale Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 gGmbH hat am 20. Dezember 2019 offiziell ihre Arbeit aufgenommen.
Der Regionalverband Ruhr (RVR), die Städte Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen sowie die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) haben den Gesellschaftsvertrag unterzeichnet. Die Gesellschaft wird die Internationale Gartenausstellung im Ruhrgebiet vorbereiten, planen und durchführen.