halloherne.de lokal, aktuell, online.

Anmeldefrist bis zum 2. März 2018

Infotag am Berufskolleg Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel. Herzlich willkommen zum ersten Infotag 2018 heißt es am Samstag, 3. Februar 2018, beim Berufskolleg Castrop-Rauxel an der Wartburgstraße 100. Von 10 – 13 Uhr werden alle beraten, die sich für eine Qualifizierung am Berufskolleg interessieren: Schüler aller Schulformen, egal ob mit oder ohne Schulabschluss sowie angehende Auszubildende und interessierte Eltern. Besonders interessant sind die Angebote für die jetzigen Schüler von Abschlussklassen in der Sekundarstufe I. Bis zum zweiten März kann man sich online anmelden.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Der Schwerpunkt des Infotages liegt auf der Präsentation des Angebotes an Bildungsgängen. So können Schüler ihren passenden Bildungsgang finden, der ihren persönlichen Kompetenzen am besten entspricht. Damit erhöht sich die Chance, seinen jetzigen Schulabschluss individuell zu verbessern. Wer zum Beispiel gut mit Zahlen umgehen kann und sich für Betriebe und wirtschaftliche Zusammenhänge interessiert, dem bietet sich der Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung an. Vom Hauptschulabschluss über die Fachoberschulreife und die Fachhochschulreife bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife kann der nächst höhere Schulabschluss in verschiedenen Bildungsgängen an diesem Tag geplant werden.

Mittlerweile kann man am Berufskolleg Castrop-Rauxel zum Beispiel das Vollabitur in einem von drei Schwerpunkten ablegen: Wirtschaft und Verwaltung sowie Erziehung und Soziales und unserem neuen dritten Schwerpunkt: Gesundheitswissenschaften mit den Leistungskursfächer Gesundheit und Biologie. Für die Beratung am Infotag gilt: sie findet passgenau und individuell statt, egal ob für den Hauptschulabschluss, den Mittlerer Schulabschluss (FOR/ Mittlere-Reife), die FHR (Fachhochschulreife/ Fachabitur) oder das Vollabitur (Allgemeine Hochschulreife). Alle Abschlüsse und die dafür benötigten Qualifikationen werden den Besuchern von den dafür zuständigen Lehrkräften erklärt. Hier erfährt man, welcher Bildungsgang infrage kommt und welcher Schwerpunkt die eigenen Interessen am besten abdeckt.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Interessant sind auch die Möglichkeiten der Doppelqualifizierung. So erlangt man zum Beispiel im Bildungsgang Abitur / Schwerpunkt Erziehung und Soziales in drei Jahren das volle Abitur und nach einem Anerkennungsjahr auch den Abschluss der/des Staatlich geprüften Erzieherin/Erziehers. Die angebotenen Schwerpunkte, wie Wirtschaft und Verwaltung, sind eine ideale Vorbereitung auf ein späteres Studium. Das Fach Betriebswirtschaft wird fünf Stunden pro Woche unterrichtet und bereitet so viele Studieninhalte der Wirtschaftswissenschaften vor.

Montag, 29. Januar 2018