halloherne.de lokal, aktuell, online.
(v.l.): Dipl.-Ing. Markus Bongert, Frank Münch (Vize Präsident der DGfK), Frau E. Joubert-Hübner (Tagungspräsidentin), Prof. Dr. I. Kutschka (Tagungspräsident)

Kardiotechnik: Innovationspreis für Bongert

Dipl.-Ing. Markus Bongert vom Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund, wurde für sein Forschungsprojekt O3Desi mit dem Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik (DGfK) ausgezeichnet. Auf der diesjährigen 48. Internationalen Jahrestagung, der 11. Fokustagung Herz der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik (DGfK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Gefäß- und Herzchirurgie (DGTHG), von Donnerstag (21.11.2019) bis Sonntag (24.11.2019), stellte der wissenschaftliche Mitarbeiter die Ergebnisse des Projektes in Form eines Abstracts und Vortrages dem Fachpublikum vor und diskutierte mit Medizinern und Technikherstellern.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Hinter dem Namen O3Desi verbirgt sich ein innovatives Desinfektionsaggregat, das durch Ozon die Entkeimung im Wasserkreislauf von Hypothermiegeräten ermöglicht. Diese Geräte werden zum Beispiel bei Herz-Operationen eingesetzt, um die Körperkerntemperatur des Patienten abzusenken und wichtige Organe zu schützen. In aufwendigen Reihenversuchen am Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum wurde die Anlage erprobt und die Desinfektion an einem Indikatorkeim erfolgreich nachgewiesen. Das Verfahren ist in Deutschland zum Patent angemeldet.

Mit dem in diesem Jahr erstmals ausgelobten Innovationspreis will die DGfK einen Anreiz für Erfindergeist, Forschung und Innovation innerhalb ihres Fachgebietes schaffen. Durch die Auszeichnung sollen Kardio-Techniker, Forscher und Entwickler gewürdigt werden, die sich um das Fachgebiet der DGfK besonders verdient gemacht haben. Das Abstract sowie der Vortrag zu O3Desi wurden am besten bewertet und mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.

Donnerstag, 12. Dezember 2019 | Quelle: Eva-Maria Reuber