halloherne.de lokal, aktuell, online.
Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund.

Stellungnahme

Konjunkturpaket setzt an der richtigen Stelle an

Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund nimmt zum Beschluss des Koalitionsausschusses zum Konjunkturpaket und für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland wie folgt Stellung: „Das beschlossene Konjunkturpaket enthält zahlreiche Maßnahmen und Impulse, um unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stabilisieren. In der Anfangsphase der Pandemie haben unsere Unternehmen schnelle Unterstützung benötigt, um die akuten Folgen der Krise abzufedern. Bund und Länder haben in dieser Ausnahmesituation rasch reagiert und entsprechende Hilfsprogramme auf den Weg gebracht. Die folgenden Maßnahmen müssen jetzt darauf ausgerichtet sein, die Auswirkungen der Pandemie auf lange Sicht auszugleichen und für wirtschaftliche Stabilität zu sorgen. Das Konjunkturpaket setzt genau an dieser Stelle an.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Für die Unternehmen des Handwerks sind nach wie vor Maßnahmen zur Liquiditätssicherung von übergeordneter Bedeutung. So bewerten wir die angekündigte Verlängerung der Kurzarbeitergeldregelungen, die weitere Absenkung der EEG-Umlage sowie die als Zuschuss vorgesehene Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen sehr positiv.

Besonders begrüßen wir die vorgesehen finanziellen Unterstützungen für Unternehmen, die in der Krise weiter ausbilden oder ihr Ausbildungsplatzangebot sogar erhöhen. Das ist ein äußerst wichtiges Signal, dass wir trotz der Krise weiterhin ausbilden müssen. Denn qualifiziertes Personal ist eine Grundvoraussetzung für künftiges Wachstum und Wohlstand.

Schon vor der Krise bestand im Handwerk eine große Nachfrage nach Fachkräften. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie der Ausfall von Infoveranstaltungen und Karrieremessen, führen nun dazu, dass Betriebe und Jugendliche aktuell schwerer zueinander finden. Die HWK Dortmund wird dieser Situation mit erweiterten Beratungskonzepten und digitalen Veranstaltungen gegensteuern.

Schon vor der Krise bestand im Handwerk eine große Nachfrage nach Fachkräften. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie der Ausfall von Infoveranstaltungen und Karrieremessen, führen nun dazu, dass Betriebe und Jugendliche aktuell schwerer zueinander finden. Die HWK Dortmund wird dieser Situation mit erweiterten Beratungskonzepten und digitalen Veranstaltungen gegensteuern."

Freitag, 5. Juni 2020 | Quelle: HWK Dortmund