
Lessy speichert Strom
Die Steag wird rund 100 Millionen Euro in sechs Großbatterie-Systeme investieren. Darin soll Strom aus erneuerbaren Energie-Quellen gespeichert werden. Bei der Produktion von Strom aus Windkraft, zum Beispiel, kommt es immer wieder zu Stromüberschuss, der bis heute nur schwer gespeichert werden kann. Von Mitte 2016 bis Anfang 2017 sollen an Kraftwerken der STEAG in Herne, Lünen und Duisburg-Walsum und an drei Standorten im Saarland die Batteriesysteme auf Lithium-Ionen-Basis in Betrieb genommen werden.
Sie werden jeweils 15 MW Leistung (Gesamtleistung von 90 MW) haben. Die sechs Anlagen werden unabhängig von den Kraftwerken der STEAG betrieben und können vollautomatisch in Sekunden bei einem Überangebot an Energie das Stromnetz entlasten und im umgekehrten Fall Energie ins Netz einspeisen. Der Lithium-Elektrizitäts-Speicher-System, kurz LESSY hatte im Februar 2014 seinen kommerziellen Betrieb im STEAG-Kraftwerk Völklingen-Fenne aufgenommen und war damit bundesweit einer der ersten Lithium-IonenBatteriespeicher, der für die Netzstabilisierung zugelassen wurde.