halloherne.de lokal, aktuell, online.
Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Das gibt es - mehrfach sogar

Lippmeyers herrenloses Damenfahrrad

Jörg Lippmeyer, Sie wissen schon, der bunte Mann aus Unser Fritz, der Künstler und Grafiker, der, der eine Sammlung der 'schönen Wörter' angelegt hat, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und der seine 'schönen Wörter' in einer Wanderausstellung, die im „Hotte seiner Frau ihr Café“ ihren Anfang nahm (halloherne berichtete), präsentiert. Also dem Lippmeyer, dem ist etwas Kurioses widerfahren.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025
Austelllung

Auf oben genannter Wanderausstellung zeigte er auch erstmals eine neue Sammlung, eine Sammlung der 'kuriosen Wörter', die er auch in bunte Bilder integrierte. Kurios, weil so manch ein Wort - zusammengesetzt aus zwei gegensätzlichen Begriffen - sich im Grunde widerspricht, also ein sogenanntes Oxymoron ist, doch dazu später mehr. Einige Beispiele, die der Künstler in seine Sammlung aufgenommen und künstlerisch gestaltet hat: 'eingefleischter Vegetarier', 'Ostwestfale', 'Doppelhaushälfte' oder auch das 'Herrenlose Damenfahrrad'.

1 /  8
Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Herrenlose Damenfahrräder finden sich im gesamten Stadtgebiet.

Foto:  Jörg Lippmeyer

Und dass genau Letzteres kein Einzelfall ist, das ist dem Jörg bei einem Spaziergang durch seine Heimatstadt klar geworden, als es ihm immer wieder begegnete. Ist das nicht kurios? Da hat der Künstler nicht lange gezaudert, er hat sein Herrenloses-Damenfahrrad-Gemälde auf seinen Spaziergang mitgenommen und an eben jenes drapiert, wann immer er eines entdeckte. Anschließend hat er sein Handy gezückt und es „klick“ für die Ewigkeit festgehalten. Das alles ist in einer kleinen Fotostrecke zu bestaunen.

Künstler Jörg Lippmeyer in Aktion bei der Ruhrwerk-Gala.

Doch nun zu dem Oxymoron, das entsteht, wenn Wörter eine Verbindung eingehen, die eine gegensätzliche Bedeutung haben und somit für Verwirrung sorgen können. Beispiele sind etwa: Feuerwasser, Ausnahmeregel, verschlimmbessern, Hassliebe oder auch der Busbahnhof.

Auf keinen Fall sollte das Oxymoron mit dem Paradoxon verwechselt werden. Die beiden sind zwar eng miteinander verwandt, aber... Laut Duden ist ein Paradoxon eine scheinbar unsinnige, falsche Behauptung oder Aussage, die aber bei genauerer Analyse auf eine höhere Wahrheit hinweist. Berühmtes Beispiel ist die Aussage des griechischen Philosophen Sokrates: 'Ich weiß, dass ich nichts weiß.'

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Wohingegen das logische Gegenstück zum Oxymoron der Pleonasmus mit seinen Beispielen „dichtes Gedränge“ oder „feuchtes Nass“ ist. Aber das führt jetzt zu weit...

Ein Oxymoron, die Doppelhaushälfte.
Montag, 4. Januar 2021 | Autor: Carola Quickels