halloherne.de lokal, aktuell, online.
Am Sonntag (23.2.2025) entscheidet es sich, wer neuer (oder alter) Bundeskanzler wird.

Vorläufiges amtliches Endergebnis der Bundestagswahl

Liveticker zur Bundestagswahl

Nun ist es soweit: Am heutigen Sonntag (23.2.2025) entscheidet es sich, wer in den Bundestag einzieht und wer neuer (oder alter) Bundeskanzler wird. Die Direktkandidaten des Wahlkreises Herne - Bochum II, haben in den vergangenen Wochen alles gegeben, um potenzielle Wähler für sich und die Inhalte ihrer Partei zu begeistern (halloherne berichtete).

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Nun steht für die rund 106.000 wahlberechtigten Herner der Gang zur Wahlurne an, 25.000 von ihnen haben dies schon per Briefwahl (Stand 18.2.2025) getan (halloherne berichtete). Über alle Entwicklungen rund um die Wahl informiert halloherne den gesamten Tag über.

Update, 23:34 Uhr

Nach Auszählung der 179 Wahllokale im Wahlkreis Herne/Bochum II sieht das vorläufige amtliche Endergebnis am Wahlsonntag um 23:24 Uhr nach Angaben der Stadt Herne wie folgt aus.

Die Kandidaten kommen auf folgende Ergebnisse: Hendrik Bollmann (SPD) 33,54 Prozent, Christoph Bußmann (CDU) 23,75 Prozent, Dr. Daniel Zerbin (AfD) 21,49 Prozent, Anna Katharina di Bari (Grüne) 8,50 Prozent, Patrick Gawliczek (Die Linke) 8,32 Prozent, Moritz Ritterswürden (FDP) 2,26 Prozent, Christian Sontag (Volt) 0,97 Prozent, Markus Schröder (Bündnis Deutschland) 0,89 Prozent, Peter Weispfenning (MLPD) 0,28 Prozent.

Das vorläufige amtliche Endergebnis ist online einsehbar.

Im Stadtgebiet Herne verteilen sich die Zweitstimmen nach Auszählung aller Wahllokale in der Reihenfolge wie folgt: SPD 26,12 Prozent, CDU 22,89 Prozent, AfD 21,73 Prozent, Die Linke 9,47 Prozent, Grüne 7,95 Prozent, BSW 4,78 Prozent, FDP 2,86 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Herne lag bei 76,11 Prozent und damit höher als bei der Wahl 2021, damals waren es 69,52 Prozent.

Update, 20:47 Uhr

Nun sind 105 von 109 Wahlbezirken ausgezählt. Die Wahlbeteiligung liegt bei 74,21 Prozent. Der Sieg scheint Hendrik Bollmann (SPD) nicht mehr zu nehmen. Wahrscheinlich wird er direkt in den Bundestag einziehen. Bei den Zweitstimmen wird der Abstand zwischen CDU und AfD ein bisschen größer. Die CDU liegt mittlerweile bei 22,6 Prozent und die AfD bei 21,8 Prozent.

Update, 20:33 Uhr

Seitens der Stadt gibt es keine Besonderheiten zu vermelden, sagt Sprecher Tobias Kindel gegenüber halloherne. „Wir warten auf die restlichen Auszählungen um das vorläufige amtliche Endergebnis zu übermitteln“, erläutert Kindel.

Update, 20:20 Uhr

Nachdem in Herne 99 von 109 Wahlbezirken ausgezählt worden sind (Stand: 20:20 Uhr), liegt die Wahlbeteiligung in der Stadt bei 73,32 Prozent. Im Wahlkreis ist sie mit 76,14 Prozent sogar etwas höher. Hendrik Bollmann (SPD) wird aller Voraussicht nach direkt in den Bundestag einziehen (rund 34 Prozent). Wenn man sich die abgegebenen Zweitstimmen ansieht, liegen allerdings SPD, CDU und AfD fast gleich auf. Hier führt die SPD mit rund 26 Prozent, CDU und AfD haben beide aber rund 22 Prozent.

Update, 20:10 Uhr

Der Herner SPD-Direktkandidat Hendrik Bollmann liegt mit derzeit 34,5 Prozent vorne. Im Gespräch mit halloherne zeigte er sich zunächst noch sehr angespannt. Etwas Erleichterung trat nach den ersten Hochrechnungen ein, dennoch erinnert er daran: „Eigentlich feiere ich erst, wenn ich die Ziellinie wirklich durchlaufen habe.“

Update, 18:55 Uhr

Anna di Bari, Direktkandidatin im Wahlkreis für die Grünen, zeigt sich bei den ersten Hochrechnungen angespannt. Sie hofft noch auf mehr Prozentpunkte für ihre Partei. „Wenn es noch mehr als die 13 Prozent werden, würde ich mich freuen“, sagt die Politikerin.

Update, 18:15 Uhr

Ende! Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen, nun wird gezählt. Nach der ersten Prognose sehen die Ergebnisse so aus: CDU/CSU 29,0 Prozent, SPD 16,0 Prozent, AfD 19,5, Grüne 13,5 Prozent, FDP 4,9 Prozent, Linke 8,5 Prozent, BSW 4,5 Prozent, Sonstige 3,9 Prozent.

Update, 16:47 Uhr

Bis 16 Uhr hatten inklusive Briefwahl 74,76 Prozent der Stimmberechtigten votiert, heißt es von Seiten der Stadt. Das ist zu diesem Zeitpunkt eine Steigerung im Vergleich zur Bundestagswahl 2021. Damals hatten bis 16 Uhr 68,49 Prozent der Wahlberechtigten ihr Kreuz gemacht. Bis 18 Uhr ist die Stimmabgabe noch möglich. Dann schließen die Wahlräume und die Auszählung beginnt.

Update, 13:32 Uhr

Nach Angaben der Stadt Herne haben in den ersten fünf Stunden, der Hälfte der Öffnungszeit der Wahlräume, bislang inklusive Briefwahl 55,83 Prozent der Stimmberechtigten abgestimmt.

Bei der Bundestagswahl im Jahre 2021 lag die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt bei 53,40 Prozent. Es gibt keine Besonderheiten aus den Wahllokalen zu vermelden.

Update, 10:33 Uhr

Wie die Stadt Herne in einer Pressemitteilung erklärt, haben in den ersten beiden Wahlstunden inklusive Briefwahl 32 Prozent der Stimmberechtigten abgestimmt. Bei der Bundestagswahl im Jahre 2021 waren es zu diesem Zeitpunkt 36,06 Prozent. Besondere Vorkommnisse hat es in den Wahlräumen nicht gegeben.

Die Räume des Wahllokals am Pestalozzi-Gymnasium (Wahlbezirk 3143) konnten zunächst nicht geöffnet werden, es stand aber ein mobiles Wahllokal für die Stimmabgabe zur Verfügung. Seit circa 9 Uhr sind die Räume innerhalb der Schule zugänglich.

Erstes Update, 8:38 Uhr

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag ist in Herne angelaufen. Wie die Stadt Herne mitteilt, sind alle 82 Wahllokale für die Bundestagswahl bereit für die Wähler und noch bis 18 Uhr geöffnet.

Die Räume des Wahllokals am Pestalozzi-Gymnasium (Wahlbezirk 3143) konnten bisher nicht öffnen, es ist aber ein mobiles Wahllokal eingerichtet worden, damit die Stimmabgabe erfolgen kann.

In Herne sind bei der Bundestagswahl 106.116 Menschen stimmberechtigt. Viele Wahlberechtigte haben bereits vor dem eigentlichen Wahltag per Briefwahl ihre Stimme abgegeben. 25.955 Briefwahlanträge waren bei der Stadt Herne eingegangen. Das ist weniger als bei der Bundestagswahl 2021, wo es 32.080 waren. Um kurz nach 10 Uhr beginnt eine erste Abfrage in ausgewählten Wahllokalen zur Wahlbeteiligung bis zu diesem Zeitpunkt.

Ab circa 18:45 Uhr werden die ersten Ergebnisse erwartet.

Sonntag, 23. Februar 2025 | Autor: Julia Blesgen, Marcel Gruteser/Pressebüro Stadt Herne