halloherne.de lokal, aktuell, online.
Sommer im April. (Symbolbild)

MCG-Wetterrückblick April 2019

Auch wenn die Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne-Sodingen im diesjährigen April keine absoluten Rekordwerte ermitteln konnte, präsentierte sich doch insgesamt das Wetter überdurchschnittlich warm, sonnig und ziemlich trocken. Dennoch blieb auch dieser April seinem wechselhaften Image treu, was sich besonders eindrucksvoll an den jeweiligen Temperaturverläufen ablesen ließ: In den ersten drei Wochen schwankten die Tageshöchsttemperaturen nahezu wöchentlich von knapp fünf Grad auf über zwanzig Grad mit dem absoluten Maximum von 27 Grad am 24. April. Auch nachts fielen die Temperaturunterschiede recht groß aus von knapp unter dem Gefrierpunkt am ersten und dreizehnten April - das sind immerhin zwei Frostnächte - auf über zehn Grad am achtzehnten April.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Trotz dieser ausgeprägten Temperaturschwankungen lag die durchschnittliche Monatstemperatur mit 10,7 Grad ein halbes Grad über dem langjährigen Mittelwert und das, obwohl die Nächte fast ein Grad kälter waren als sonst. Ursächlich hierfür waren die Tageshöchsttemperaturen, welche mit durchschnittlich 16,2 Grad den Vergleichswert um zwei Grad übertrafen. So bescherte uns Ostern auch ein frühsommerliches Wetter mit Tagestemperaturen von fast 25 Grad, viel Sonne und ausbleibenden Niederschlägen. Vom Regen wurden wir fast den ganzen Monat lang verschont, weshalb die gesamte Regenmenge mit 27 Litern je Quadratmetern gerade einmal die Hälfte der zu erwartenden Regenmenge ausmachte.

Dafür schien die Sonne um so mehr: 214 Stunden lang erwärmte sie unsere Stadt. Sie schien damit fast ein Drittel häufiger als sonst üblich im April und über einhundert Stunden länger als im Vormonat! Hierfür sorgten stabile Hochdrucklagen mit viel Sonne und wenig Wolken, welche aber auch zeitweilig als mäßige bis frische Winde der Stärke vier bis fünf aus vorwiegend östlicher Richtung in unsere Stadt wehten. Diese waren letztendlich auch verantwortlich für die wechselhaften Temperaturverläufe: Bei schwächerem Ostwind konnte sich die Sonne durchsetzen und sie sorgte für angenehme Tagestemperaturen. Bei stärkerem Wind setzten sich die noch kühlen, östlichen Luftmassen gegenüber dem wärmenden Einfluss der Frühlingssonne durch, was zu einem drastischen Rückgang der Tages- und Nachttemperaturen führte.

Die wesentlichen April-Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 29 Jahre:

  • Durchschnittliche Monatstemperatur: 10,7 °C (10,2 °C)
  • Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 16,2 °C (14,2 °C)
  • Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 5,5 °C (6,2 °C)
  • Anzahl der Frosttage: 2 (1,4)
  • Maximale Tageshöchsttemperatur: 27,0 °C, gemessen am 24. 04. um 16.30 Uhr.
  • Minimale nächtliche Tiefsttemperatur: -0,8 °C, gemessen am 13. 04. um 6.30 Uhr.
  • Monatliche Niederschlagsmenge: 27,6 mm (51,8 mm)
  • Summe der Niederschlagstage: 11Tage (9,6 Tage)
  • Monatliche Sonnenscheindauer: 214 Stunden (165 Stunden)
  • Tage mit Windstärken > 45km/h: 0 Tage (0,7 Tage)
Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2018, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule.

Mittwoch, 8. Mai 2019 | Quelle: Joachim Lilei