
MCG-Wetterrückblick Dezember 2019
Bis auf die unterdurchschnittliche Sonnenscheindauer entsprechen die von der Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule ermittelten Dezember-Wetterdaten fast vollständig dem Trend des gesamten Jahres: Warm, trocken und auch sonnig. Allgemein war es bei uns in Herne 2019 mit 11,3 Grad fast ein Grad wärmer als in den vergangenen neunundzwanzig Jahren. Im Dezember war die Abweichung noch größer. Sie betrug fast zwei Grad.
Auch in diesem Dezember war es in Herne mal wieder zu trocken. Es fielen mit 66 Litern je Quadratmeter fast ein Viertel weniger Niederschläge als sonst. Über das gesamte Jahr verteilt waren es mit 715 l/m² 22% weniger als der langjährige Vergleichswert von 919 l/m². 2019 war das zweite zu trockene Jahr in Folge, was der Vegetation im Allgemeinen und der Landwirtschaft im Besonderen deutliche Einbußen bescherte. Lediglich die Dezember-Sonnenausbeute entspricht nicht dem langjährigen Trend in Herne: Diesen Monat war es im Nordwesten Deutschlands oft bewölkt, weshalb die Sonne in unserer Stadt lediglich 35 Stunden, also nur etwas mehr als eine Stunde am Tag, lang schien. Dies sind immerhin acht Stunden weniger als sonst üblich. Dennoch zeigte sich auch bei uns über das Jahr verteilt die Sonne sehr häufig. 1752 Stunden lang schien sie und somit ein Zehntel länger als in den anderen Jahren. Der Wind wehte in der Spitze weniger kräftig als sonst, aber an 17 Tagen erreichte die gemessene Windgeschwindigkeit immerhin Stärke fünf.
- Durchschnittliche Monatstemperatur: 5,8 °C (6,5 °C)
- Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 8,7 °C (8,8 °C)
- Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 3,1 °C (4,8 °C)
- Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 3,1 °C (4,8 °C)
- Anzahl der Frosttage: 6 Tage (3,4 Tage)
- Maximale Tageshöchsttemperatur: 14,6 °C, gemessen am 02.11. um 13 Uhr
- Minimale nächtliche Tiefsttemperatur: -1,5 °C, gemessen am 01.11. um 23 Uhr
- Monatliche Niederschlagsmenge: 78,0 mm (80,2 mm)
- Summe der Niederschlagstage: 19 Tage (13,2 Tage)
- Monatliche Sonnenscheindauer: 52 Stunden (60 Stunden)
- Tage mit Windstärken > 45km/h: 1 Tag (1,8 Tage)
Jahresrückblick
Allerdings entsprachen nicht alle Monate diesem Muster: So lagen im September und November die Durchschnittstemperaturen knapp unter dem langjährigen Vergleichswert – im Januar und Mai war es hingegen deutlich kühler als sonst. Im Umkehrschluss übertrafen allerdings acht Monate lang die Temperaturen die jeweiligen Vergleichswerte, so dass laut wetteronline.de 2019 nach 2018 und 2014 das drittwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung war. Somit lagen die drei wärmsten Jahre innerhalb des abgelaufenen Jahrzehnts, was ein deutliches Indiz für eine Klimaerwärmung darstellt. Gleichwohl war es nachts im vergangenen Monat des öfteren kalt. So sank an acht Tagen die Quecksilbersäule unter dem Gefrierpunkt. Dieser Wert entspricht fast dem langjährigen Vergleichswert. Schnee war allerdings nicht in Sicht, da zu diesen Zeiten keine Niederschläge fielen und tagsüber die Temperaturen teilweise in den zweistelligen Bereich kletterten.
Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis-Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2018, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne.