
MCG-Wetterrückblick Februar 2019
Nach winterlichem Beginn entwickelte sich das Wetter in Herne ab der Monatsmitte deutlich wärmer und sonniger. Deshalb gab in der zweiten Monatshälfte der Frühling sein erstes Stelldichein in unserer Stadt – und das im Februar! Danach sah es zunächst aber gar nicht aus: Noch am zweiten Februar kletterte die Tageshöchsttemperatur so eben über die Frostgrenze und fast hätten wir noch einen spätwinterlichen Eistag erlebt an dem die Temperaturen nicht über null Grad ansteigen. Auch vier der fünf Frostnächte mit Minustemperaturen unter null Grad lagen innerhalb der ersten Februarwoche. Ihre Wirkung blieb aber begrenzt, da in diesen Nächten die Temperaturen nur leicht in den negativen Bereich sanken und sonst auch doppelt so viele Frostnächte im Februar auftreten wie dieses Jahr. Zum Vergleich: Im Februar 2018 gab es in Herne 24 (!) Frosttage, vier davon waren Eistage. In der zweiten Woche stiegen tagsüber und auch nachts die Temperaturen langsam an und pünktlich zur Mitte des Monats lenkte Hoch „Dorit“ warme Luftmassen aus südwestlicher Richtung in unsere Region, die uns vorfrühlingshafte Temperaturen bescherten.
Die magische Zwanzig-Grad-Marke wurde aber noch nicht geknackt. Dies geschah erst zehn Tage später, als am 27. Februar die Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne-Sodingen rekordverdächtige 21 Grad anzeigte. Am letzten Tag des Monats ließ ein frischer Winde aus nord-westlicher Richtung die Temperaturen wieder spürbar abkühlen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass dieser Monat, trotz des winterlichen Auftakts, mal wieder deutlich wärmer war als sonst üblich. Die Durchschnittstemperatur lag mit 6,7°C drei Grad über dem langjährigen Mittelwert und die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen übertrafen mit 11,4°C den Vergleichswert sogar um mehr als fünf Grad. So warm war es noch nie tagsüber in einem Februar in Herne seit Beginn unseres Vergleichszeitraumes ab 1990. Nachts orientierten sich die Temperaturen mit durchschnittlich 2,3°C eher an dem langjährigen Durchschnittswert, der nur ein Grad kälter ist.
Auch die Sonnenausbeute konnte sich diesen Monat mit 126 Stunden sehen lassen. Vor einem Jahr, im Februar 2018, schien die Sonne zwar elf Stunden länger, der diesjährige Februar-Wert erreicht aber immerhin Platz zwei in unserem langjährigen Wettertrend und die Sonne schien fast doppelt so lang über Herne als sonst üblich im Februar. Schien die Sonne mal nicht, war es meistens nur leicht bewölkt. Deshalb regnete es auch in diesem Monat mit 48 Litern je Quadratmeter deutlich weniger (- 30%) als im Mittel der vergangenen Jahre. Einzig der zehnte Februar war ein richtig verregneter Tag, an dem mit 24,8 Litern je Quadratmeter mehr als die Hälfte der gesamten Monatsmenge sich über unsere Stadt ergoss. Die sich anschließende Schönwetterperiode ließ diesen Tag aber schnell in Vergessenheit geraten und insgesamt werden wir diesen Monat als warm und sonnig in Erinnerung behalten. Die wesentlichen Februar-Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 29 Jahre:
- Durchschnittliche Monatstemperatur: 6,7 °C (3,6 °C)
- Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 11,4 °C (5,8 °C)
- Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 2,3 °C (1,3 °C)
- Anzahl der Frosttage: 5 (10,2)
- Maximale Tageshöchsttemperatur: 21,0 °C, gemessen am 27. 2. um 16:30 Uhr.
- Minimale nächtliche Tiefsttemperatur: -2,4 °C, gemessen am 1. 2. um 0:30 Uhr.
- Monatliche Niederschlagsmenge: 48,0 mm (67,3 mm)
- Summe der Niederschlagstage: 10 Tage (11,7Tage)
- Monatliche Sonnenscheindauer: 126 Stunden (67,2 Stunden)
- Tage mit Windstärken > 45km/h: 1 Tage (2,9 Tage)
Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2018, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne einsehbar.