halloherne.de lokal, aktuell, online.
Sonnenstrahlen Symbolbild

MCG-Wetterrückblick Mai 2020

Bezüglich der Sonnenscheindauer und der Regenmenge wurde dieser Mai in Herne seinem Attribut des Wonnemonats durchaus gerecht – die Temperaturen entwickelten sich hingegen eher unterdurchschnittlich. Dementsprechend lag zum ersten mal seit einem Jahr die monatliche Temperatur mit von der Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule gemessenen 13,1 °C fast ein Grad unter den langjährigen Vergleichswerten, wobei es im Mai 2019 noch 1,5 °C kühler war.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Im Mai 2020 war es aber tagsüber ein Grad wärmer als sonst, in den Nächten lagen die Temperaturen hingegen mit durchschnittlich 6,7 °C fast drei Grad unter den Vergleichswerten. Auch die Eisheiligen machten sich zur Mitte des Monats deutlich bemerkbar. So sank an deren ersten Tag (11. Mai, Mamertus) bei uns der Tageshöchstwert immerhin von 20,7 °C auf 12,4 °C und auch nachts fielen die Temperaturen in diesem Zeitraum um sechs Grad.

An Pankratius (12. Mai) und Bonifatius (14. Mai) sanken nachts die Temperaturen unter 1 Grad, verharrten aber knapp oberhalb der Frostgrenzen. Hätten sie diese auch unterschritten, wäre es das erste Mal in einem Mai der vergangenen dreißig Jahre gewesen. In der zweiten Monatshälfte lagen die Tageshöchstwerte, bis auf wenige Ausnahmen, über zwanzig Grad und drei mal genossen wir in Sodingen Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Mit dem einen Sommertag im April sind es also bisher vier Sommertage in diesem Jahr.

Dies sind nicht besonders viele, zumal auch dieses Mal, wie im April, die Sonne ausgiebig schien. Wahrscheinlich verhinderten die kühlen Nächte des öfteren tagsüber einen Temperaturanstieg auf über 25 Grad. Wie schon angedeutet, entwickelte sich die Sonnenscheindauer mal wieder rekordverdächtig: Mit 268 Stunden schien sie ein Drittel länger als sonst.

Im Mai 2018 waren es aber noch 25 Stunden mehr, so dass es in diesem Jahr für Platz zwei innerhalb der vergangenen dreißig Jahre reichte. Einen echten Rekord ermittelte unsere Wetterstation allerdings doch noch: Es war mal wieder extrem trocken und mit 21,7 Litern je Quadratmeter fielen nur ein Drittel der sonst üblichen Niederschlagsmenge – so wenig wie noch nie in einem Mai seit 1990.

Bemerkenswert ist, dass trotzdem die Anzahl der monatlichen Regentage dem Durchschnitt entsprach, nur fielen die Regenmengen an diesen Tagen deutlich geringer aus als sonst. Somit summiert sich das Niederschlagsdefizit der letzten drei Frühlingsmonate auf siebzig Liter je Quadratmeter. Dies ist mehr als eine normale monatliche Regenmenge und es erscheint eher unwahrscheinlich, dass die aktuellen Schauer das aufgelaufene Defizit ausgleichen werden.

Die wesentlichen Mai - Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 30 Jahre:

  • Durchschnittliche Monatstemperatur: 13,1 °C (13,9 °C)
  • Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 19,1 °C (18,2 °C)
  • Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 6,7 °C (9,6 °C)
  • Anzahl der Frostnächte: 0 Nächte ( 0 Nächte)
  • Maximale Tageshöchsttemperatur: 27,8 °C, gemessen am 21. Mai um 17.30 Uhr.
  • Maximale nächtliche Tiefsttemperatur: 0,1 °C, gemessen am 12. Mai um 4.30 Uhr.
  • Monatliche Niederschlagsmenge: 21,8 mm (64,6 mm)
  • Summe der Niederschlagstage: 10 Tage (10,3 Tage)
  • Monatliche Sonnenscheindauer: 268 Stunden (201,5 Stunden)
  • Tage mit Windstärken > 45km/h: 1Tag (0,5 Tage)

Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2019, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei.

Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne unter: https://mcg-lerncampus.de/wetter/mcgwetter.htm

Freitag, 12. Juni 2020 | Quelle: Joachim Lilei