
Merkurtransit live in der Sternwarte Herne
In der Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, kann man am Montag, 9. Mai, ab 13 Uhr den Merkurtransit beobachten. Zuletzt war das Phänomen von Deutschland aus vor dreizehn Jahren zu sehen. Ein Merkurtransit, auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des innersten Planeten unseres Sonnensystems vor der Sonne. Dabei wandert Merkur als winziger, schwarzer Punkt innerhalb mehrerer Stunden über die Sonnenscheibe.

Da der Merkur nur sehr klein erscheint, ist eine Beobachtung nur mit Hilfe eines Fernrohres mit geeignetem Sonnenfilter möglich. ACHTUNG: Niemals ohne einen geeignete Sonnenfilter durch ein Teleskop oder Fernglas in die Sonne sehen. Die Sternwarte öffnet um 13 Uhr MESZ ihre Türen und ermöglicht die Beobachtung des Merkurtransits mit geeigneten Teleskopen in verschiedenen Wellenlängen. Auch bei schlechtem Wetter gibt es eine Möglichkeit, den Transit zu bewundern. Einmal als Simulation im digitalen Planetarium und im Vortragsraum wird der echte Transit aus der Sicht der Sonnensatelliten zu sehen sein, die keine Probleme mit Wolken haben.
Der Transit im Detail.
1. Kontakt - Um 13:12:15 MESZ beginnt der Transit.
2. Kontakt - Ab 13:15:27 MESZ ist der Merkur komplett vor der Sonnenscheibe zu sehen.
Das Maximum wird um 16:56:10 MESZ erreicht.
3. Kontakt - Um 20:37:21 MESZ steht die schwarze Merkurscheibe am inneren Sonnenrand.
4. Kontakt - um 20:40:33 MESZ ist der Transit vorbei.
Die nächste Gelegenheit einen Merkurtransit zu beobachten ist im Jahr 2019. Kontakt: Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne, Tel.: 0157 / 325 15 460 oder info@sternwarte-herne.de