halloherne.de lokal, aktuell, online.
Trixi Strobel (li.) und Ines Krug posieren für Tankred Dorsts Opus Magnum „Merlin“ zum großen Finale der Tombeil-Intendanz am Schauspiel Essen.

Spektakel in Essen zum Ende der Tombeil-Intendanz

'Merlin oder: Das wüste Land'

Zum Ende der Ära des Essener Schauspiel-Intendanten Christian Tombeil durfte sich „sein“ Ensemble ein Stück wünschen. Nach einer intensiven Lese- und Diskussionsphase fiel die Wahl auf „Merlin oder: Das wüste Land“ von Tankred Dorst, das am Samstag, 29. April 2023, um 19 Uhr im Grillo-Theater in der Inszenierung von Lars-Ole Walburg Premiere feiert.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Im Mittelpunkt dieses monumentalen, auf knapp 300 Seiten mit tollen Figuren und spannenden Geschichten prall gefüllten Theaterwerks steht der Zauberer Merlin. Sein Vater, der Teufel höchstpersönlich, will, dass Merlin die Welt „zum Bösen befreit“. Doch der möchte lieber die Tafelrunde gründen, die Wiege der Demokratie errichten und die menschliche Zivilisation ins Rollen bringen! Und so macht er sich schließlich mit den Rittern auf die Suche nach dem Gral. Auf diesem Weg jedoch: Mord und Totschlag, Verführung und Verrat, Liebe und Hass.

Merlin gibt alles, zaubert und verwandelt sich, springt durch die Zeiten und Jahrhunderte, um die Ritter, nein: die Menschheit, auf den rechten Weg zu bringen. Er gibt sie nicht auf in all‘ dem Weltenchaos, die Hoffnung auf Humanität…

Anregung kam 1979 auf St. Pauli

Die Anregung zum „Merlin“-Stück kam 1979 von Peter Zadek, der im Rahmen des Festivals „Theater der Nationen“ ein achtstündiges Spektakel in einer alten, leerstehenden Fischmarkthalle auf St. Pauli inszenieren wollte. Das scheiterte an baupolizeilichen Auflagen und am Ende an den veranschlagten Kosten von über einer Million Mark. So wurde das Opus Magnum in stark abgespeckter Version im Oktober 1981 am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt.

In „Merlin oder Das wüste Land“ stehen noch einmal fast alle Schauspieler der grundsoliden, in einer Stadt, welche die Oper und die Philharmonie immer als wichtiger erachtet hat als das Schauspiel, medial allzusehr unterschätzten Tombeil-Intendanz zusammen auf der Bühne des Grillo-Theaters: Dennis Bodenbinder, Thomas Büchel, Lene Dax, Alexey Ekimov, Floriane Kleinpaß, Ines Krug, Stefan Migge, Philipp Noack, Sabine Osthoff, Jan Pröhl, Janina Sachau, Sven Seeburg, Trixi Strobel, Rezo Tschchikwischwili, Silvia Weiskopf und Jens Winterstein.

Action, Abenteuer und Revuecharakter

Sie verhandeln universelle Themen wie die Fallstricke der Demokratie, Macht und Ohnmacht von Politik, Utopiesuche oder zerstörerische Generationenkonflikte. Und gleichzeitig ist „Merlin oder: Das wüste Land“ großes Welttheater mit Action, Abenteuer und Revuecharakter, mit Clowns, Rittern und Riesinnen, kurz: ein Spektakel, für das man die gesamte Theatermaschinerie anwerfen kann. Und nicht zuletzt ist dies auch ein Text über die Wirkungskraft von Kunst: Was kann man mit künstlerischen Mitteln erreichen? Mit Fantasie und Schauspiel? Was haben wir in den zwölf Jahren unserer Theaterarbeit gemeinsam geschaffen?

Regisseur Lars-Ole Walburg inszeniert erstmals am Schauspiel Essen. Der gebürtige Rostocker des Jahrgangs 1965 war Ende der 1990er Jahre Regisseur und Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, bevor er als Chefdramaturg, Regisseur und Schauspieldirektor an das Theater Basel wechselte. Mit seiner dortigen Inszenierung von Henrik Ibsens „Volksfeind“ wurde er 2000 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Von 2009 bis 2019 leitete er als Intendant das Schauspiel Hannover. Seitdem arbeitet Lars-Ole Walburg als freischaffender Regisseur u. a. an den Münchner Kammerspielen, am Burgtheater Wien, am Schauspielhaus Zürich und am Düsseldorfer Schauspielhaus.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Gemeinsam mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Claudia Charlotte Burchard schickt Walburg Ritter und Publikum auf eine abwechslungsreiche, große Reise durchs Grillo-Theater, unterstützt von der Videografie Konrad Kästners und dem Sound des Musikers Lars Wittershagen. Nach der bereits ausverkauften Premiere am Samstag, 29. April 2023, sind zunächst drei weitere Aufführungstermine am Samstag, 6. Mai (ausverkauft, jeweils Restkarten an der Abendkasse möglich), Sonntag, 7. Mai und Mittwoch, 24. Mai 2023 geplant. Karten im Vorverkauf unter theater-essen.de oder Tel. 0201 – 81 22 200.

Vergangene Termine (4) anzeigen...
  • Samstag, 29. April 2023, um 19 Uhr
  • Samstag, 6. Mai 2023, um 19 Uhr
  • Sonntag, 7. Mai 2023, um 16 Uhr
  • Mittwoch, 24. Mai 2023, um 19 Uhr
Donnerstag, 20. April 2023 | Autor: Pitt Herrmann