halloherne.de lokal, aktuell, online.
Im Rahmen einer zweitägigen Fortbildung informierte Prof. Dr. Jürgen Braun (links), Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, zusammen mit weiteren Experten zu Mobilität durch Muskelleistung.

Fortbildung im Rheumazentrum Ruhrgebiet

Mobilität durch Muskelleistung

Prof. Dr. Jürgen Braun, Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, informierte gemeinsam mit Oberarzt Björn Bühring sowie internationalen Experten aus den Bereichen Rheumatologie, Osteologie und Physiotherapie das zahlreich erschienene medizinische Fachpersonal zum Thema Mobilität durch Muskelleistung – Zur Bedeutung von Funktionseinschränkungen bei rheumatischen Erkrankungen. Präsentiert wurden Erkenntnisse und Empfehlungen, um den häufig zu beobachtenden Muskelabbau im Alter aktiv zu bekämpfen.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Der alters- und zum Teil krankheitsbedingte Muskelschwund, auch Sarkopenie genannt, tritt bereits im Alter von ca. 60 Jahren – zum Teil auch schon früher – auf. Ab dem 70. Lebensjahr beschleunigt sich der Prozess. Je weniger Muskeln vorhanden sind, desto mehr häufen sich Stürze, Brüche und andere Verletzungen. Damit geht meist eine stark eingeschränkte Mobilität einher, die die Lebensqualität der Betroffenen mindert. „Personen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen entwickeln oft unabhängig von ihrem Alter eine Sarkopenie. Da dieses Gesundheitsproblem häufig nicht erkannt und die Diagnose selten gestellt wird, wird die Bedeutung unterschätzt“, weiß Bühring, der sich mit dem Thema seit Jahren wissenschaftlich auseinandersetzt.

Um dem muskulären Problem entgegenzuwirken, präsentierte der Oberarzt zusammen mit international renommierten Referenten die neuesten Erkenntnisse zur Messung, Beurteilung sowie zur Erhaltung und Verbesserung von Mobilität und Alltagsfunktionsfähigkeit von betroffenen Patienten mit rheumatischen und anderen Erkrankungen. Dazu wurden evaluierte Fragebögen sowie klinische Tests vorgestellt, mit denen diese Aspekte auch im Klinikalltag systematisch erfasst werden können. Darüber hinaus war ein wichtiges Thema, wie die Mobilität durch eigene Übungen, Physiotherapie und Rehasport erhalten bzw. weiter verbessert werden kann.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

„Die Veranstaltung bot eine gute Möglichkeit, sich mit den Kollegen auszutauschen und zu diskutieren. Dieses Wissen bietet für die Teilnehmer eine Grundlage, um die Patientenversorgung in Zukunft dahingehend noch stärker auszubauen und zu verbessern“, so Prof. Braun.

Mittwoch, 20. Dezember 2017