
75 Jahre Kunsthalle Recklinghausen
Museum blickt zurück auf 'Radical Innovations'
Recklinghausen. Zu ihrem 75. Jubiläum plant die Kunsthalle Recklinghausen mehrere Ausstellungen. Zum Auftakt zeigt sie von Sonntag, 15. Dezember, bis Sonntag, 6. April 2025, die Schau „Die Anfänge: Radical Innovations“ und widmet sich damit selbst eine Retrospektive. die Eröffnung findet am Samstag, 14. Dezember 2024, um 17 Uhr statt.
Basierend auf Archivmaterial aus den 1950er Jahren, das im Rahmen des Forschungsvolontariats NRW gesichtet wurde, blickt die Ausstellung zurück auf die Dekade des Neuanfangs nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie präsentiert die Künstlergruppe Junger Westen und die Teilnehmer des gleichnamigen Kunstpreises als Grundstein und Motor für die eigene Sammlung. Außerdem zeigen die erstmals nachgebauten Ausstellungsdisplays den neuen Zeitgeist im Kunstbetrieb der 1950er Jahre. Zu sehen sind wiederentdeckte Positionen von Künstlerinnen, die bereits in den ersten Jahren an der Kunsthalle zu sehen waren. Schlüsselwerke aus der Sammlung werden durch Leihgaben aus ganz Europa ergänzt.
Die Anfänge
Vor fast 75 Jahren, im Mai 1950 eröffnete die Kunsthalle Recklinghausen, damals initiiert von Franz Große-Perdekamp und Thomas Grochowiak, die den alten Hochbunker aus Weltkriegstagen zur Kunsthalle erklärten und fortan zum Ausstellungsort internationaler Kunst deklarierten. Seitdem hat nicht nur die jährliche Ausstellung der Ruhrfestspiele hier einen festen Präsentationsort gefunden, auch der Kunstpreis junger westen, der älteste von einer Kommune verliehene Kunstpreis in Deutschland nach 1945 und benannt nach der gleichnamigen, in Recklinghausen gegründeten Künstlergruppe, wird seitdem wiederkehrend verliehen, und – eingebettet in ein wechselndes Programm von Ausstellungen nationaler und internationaler zeitgenössischer Kunst – in der Kunsthalle gezeigt.
Mit Arbeiten von
Sandra Blow, Hal Busse, Lynn Chadwick, Emil Cimiotti, Jeanne Coppel, Gustav Deppe, Natalia Dumitresco, Claire Falkenstein, Thomas Grochowiak, Hella Guth, Otto Herbert Hajek, Ernst Hermanns, Frieda Hunziker, Emil Kiess, Sigrid Kopfermann, Jaap Mooy, Alicia Penalba, Marie Raymonds, Marie-Louise von Rogister, Emil Schumacher, Heinrich Siepmann, Hans Uhlmann und Hans Werdehausen.
Kuratoren: Dr. Nico Anklam, Lara Müller, Kerstin Weber-Baumann.
Die Eröffnung findet am Samstag, 14. Dezember 2024, ab 17 Uhr statt.
Öffentliche Führungen sonntags um 12 Uhr Neujahrsführung mit Dr. Nico Anklam am 1. Januar 2025 um 12 Uhr. mehr Infos
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Samstag, 14. Dezember 2024, um 17 Uhr