halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum Unser Fritz gezeigt.

Thema: Goldene Hochzeit der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel

Neue Ausstellung 'This is not a love song'

50 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Städte-Ehe am 1. Januar 1975 zwischen Wanne-Eickel und Herne geschlossen wurde. Wie sich das für eine Goldene Hochzeit gehört, wird selbstverständlich auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Dabei widmen sich die Verantwortlichen des Heimatmuseums Unser Fritz mit einer ganzen Ausstellung dieser Thematik.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

In der Sonderausstellung „This is not a love song – 50 Jahre Städte-Ehe Herne + Wanne-Eickel“ wird das Augenmerk nicht nur auf Harmonie und Wohlklang gelegt, sondern auch auf emotionale Minenfelder und heftige Beziehungskonflikte der vergangenen Jahrzehnte.

Die Ausstellung umfasst viele Exponate.

Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch (2.4.2025) berichten Dr. Oliver Doetzer-Berweger vom Emschertal-Museum und Kurator Ralf Piorr vorab, was die Besucher erwartet. „Wir wollten eine zentrale Ausstellung schaffen, aber das Thema war nicht leicht umzusetzen“, macht Piorr deutlich.

Fakten, Fakenews und ein Kaktus

Hierbei spielt er darauf an, dass um die Städte-Ehe Herne zwischen Wanne-Eickel viele Gerüchte und Legenden ragen. Besonders die Wanner fühlen sich und ihre Bedürfnisse oftmals in den Hintergrund gerückt. In der Ausstellung können die Besucher neben Exponaten wie alte Zeitungsartikel, Fotos, aber auch Teller mit alten Stadtwappen bewundern. Aber nicht nur das, auf den zwei Etagen des Heimatmuseums wird sich mit allerlei Fakten und dem Ausräumen von Fake-News dieser komplexen Thematik genähert.

In der sogenannten Paartherapie-Ecke werden natürlich auch die Dramen der Vernunftehe thematisiert.

Um nur ein paar Highlights der Ausstellung zu nennen: Im oberen Teil der Ausstellung ist ein abgetrennter Bereich, der an das Wartezimmer eines Paartherapeuten erinnern soll. Ferner gibt es dann noch Verweise auf den im Jahr 2024 verstorbenen Wanne-Eickeler Künstler Peter Grzan. Dieser hat damals für eine Kunstaktion kurzerhand den „Freistaat Wanne-Eickel“ gegründet und sein Manifest verlesen. Außerdem habe er geplant, bei der Kommunalwahl als Oberbürgermeister zu kandidieren. Diesen Plan verwarf er aber später. Symbolisch steht das in der Ausstellung gezeigte Bild „Wahlhürde“ für diese Idee.

Ebenso haben Menschen ihre Hochzeitsfotos zur Verfügung gestellt. Der Clou: Einer der Ehepartner kommt aus Herne und der andere aus Wanne-Eickel. Bis heute seien alle Ehepaare noch glücklich, versichern die Aussteller.

Eine besondere Kaktee

Ein besonderes Augenmerk werden die Besucher sicherlich auf eine Kaktee im unteren Teil des Ausstellungsbereiches werfen. „Dies geht auf eine Karikatur aus der Waz kurz nach dem Zusammenschluss 1975 zurück. Beide Oberbürgermeister stehen jeweils auf einem getrennten Teil einer Brücke und überreichen sich als Geschenk einen Kaktus“, erläutert Kurator Ralf Piorr.

Das Plakat zur Ausstellung sowie ein paar andere Werke wurden vom Cartoonisten Oli Hilbring, der über sich selbst sagt, dass er in Herne groß und in Bochum dick geworden ist, angefertigt.

Das gezeigte Bild 'Wahl-Hürde' geht auf den Künstler Peter Grzan.

Außerdem können die Besucher noch in kurzen Videos Zeitzeugen bewundern, die ihre Meinung zur Entwicklung von Herne und Wanne-Eickel kundtun. Bei der Eröffnung am Donnerstag, 3. April 2025, können sich die Gäste neben den Ausstellungsstücken auch auf einen spannenden Austausch sowie Musik freuen.

Die Ausstellung kann noch bis Sonntag, 31. August 2025 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucht werden. Diese sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet.

Die Ausstellung 'This is not a love song' wird im Heimatmuseum gezeigt.
April
4
HEUTE
Freitag, 4. April 2025, von 10 bis 17 Uhr Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, 44653 Herne Die Öffnungszeiten sind immer von Dienstag bis Freitag von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertag ist das Museum von 11 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. Erwachsene zahlen1,50 Euro. Kinder oder Jugendliche (sechs bis 17 Jahre) sowie Schüler 50 Cent.
Weitere Termine (128) anzeigen...
  • Samstag, 5. April 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 6. April 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 8. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 9. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 10. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 11. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 12. April 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 13. April 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 15. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 16. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 17. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 18. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 19. April 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 20. April 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 22. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 23. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 24. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 25. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 26. April 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 27. April 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 29. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 30. April 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 1. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 2. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 3. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 4. Mai 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 6. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 7. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 8. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 9. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 10. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 11. Mai 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 13. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 14. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 15. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 16. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 17. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 18. Mai 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 20. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 21. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 22. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 23. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 24. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 25. Mai 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 27. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 28. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 29. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 30. Mai 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 31. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 1. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 3. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 5. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 6. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 7. Juni 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 8. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 10. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 11. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 12. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 13. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 14. Juni 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 15. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 17. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 18. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 19. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 20. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 21. Juni 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 22. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 24. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 25. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 26. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 27. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 28. Juni 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 1. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 2. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 3. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 4. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 5. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 6. Juli 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 8. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 9. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 10. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 11. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 12. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 13. Juli 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 15. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 16. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 17. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 18. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 19. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 20. Juli 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 22. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 23. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 24. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 25. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 26. Juli 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 27. Juli 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 29. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 30. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 31. Juli 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 1. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 2. August 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 3. August 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 5. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 6. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 7. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 8. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 9. August 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 10. August 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 12. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 13. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 14. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 15. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 16. August 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 17. August 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 19. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 20. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 21. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 22. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 23. August 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 24. August 2025, von 11 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 26. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 27. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 28. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Freitag, 29. August 2025, von 10 bis 17 Uhr
  • Samstag, 30. August 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Sonntag, 31. August 2025, von 11 bis 17 Uhr
Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Donnerstag, 3. April 2025, um 18 Uhr
Donnerstag, 3. April 2025 | Autor: Julia Blesgen