halloherne.de lokal, aktuell, online.
Zeche Hannover Bochum.

LWL-Museen knacken erstmals die 2-Millionen-Marke

Neuer Besucher-Rekord

Im Jahr 2017 haben die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit insgesamt 2,2 Millionen Besuchern mehr Gäste verzeichnet als jemals zuvor. Dies lag insbesondere an der alle zehn Jahre stattfindenden Sonderausstellung Skulptur Projekte, die alleine 650.000 Besucher nach Münster lockte. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Gerade das internationale Interesse an den Skulptur Projekten 2017 freut mich besonders." Für die fünfte Ausgabe der Skulptur Projekte entstanden im Stadtraum 35 künstlerische Positionen zwischen Bildhauerei und performativer Kunst, die vom 10. Juni bis zum 1. Oktober zu sehen waren.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Eines der gefragtesten Museen in Westfalen war das LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Im siebten Jahr in Folge hat es mit rund 214.000 Besuchern die 200.000er Marke übertroffen (Vorjahr: 216.000).

Das beste Ergebnis seit Eröffnung des LWL-Industriemuseums erzielte die Zeche Zollern in Dortmund: 115.000 Gäste (2016: 86.500) besuchten das "Schloss der Arbeit".

Zeche Hannover Bochum.

Volles Haus beim Dampffestival im Mai und attraktive Ausstellungen - das war das Rezept für die gute Besucherbilanz der Zeche Hannover in Bochum: 35.500 Gäste (2016: 32.700) kamen ins LWL-Industriemuseum.

Aufwärts ging es auch mit den Zahlen auf Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis): Rund 39.000 Menschen (2016: 36.100) besuchten das LWL-Industriemuseum im Ruhrtal.

Ein "Allzeithoch" meldet auch die Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis): Mit 121.200 Gästen besuchten 2017 noch einmal mehr Gäste als im Vorjahr (112.300) das ehemalige Hüttenwerk an der Ruhr.

Waltrop - Schiffshebewerk.

Auf hohem Niveau hielten sich 2017 die Besucherzahlen im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen): Rund 94.800 Gäste (2016: 97.100) besuchten Ausstellungen und Veranstaltungen, ließen ihre Kinder auf dem Wasserspielplatz toben, unternahmen Schiffstouren und stiegen auf die Türme des Hebewerks.

2017 war für das LWL-Museum für Archäologie wieder ein sehr erfolgreiches und besucherstarkes Jahr. Besonders die Vietnam-Ausstellung, und die archäologische Landesausstellung NRW, die erstmalig einen Themenschwerpunkt erhielt - Revolution Jungsteinzeit - zogen die Gäste an. Insgesamt kamen 2017 rund 80.000 Besucher (2016: 83.500)

LWL-Landesmuseum Archäologie.

Urlaubsgefühle verbreitete das Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) im Jahr 2017. Die Ausstellung "Reif für die Insel" zum Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca lockte viele Gäste zu einem Rundgang. Die Besucherzahlen liegen insgesamt weiter auf hohem Niveau: Rund 47.800 Gäste verzeichnet die Statistik (Vorjahr: 49.500).

Veranstaltungen und Ausstellungen im Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) lockten 2017 rund 38.000 Besucher an, weniger als im Vorjahr (40.000).

19.900 Gäste verzeichnet die Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke). Damit kamen etwa gleich viel Besucher wie im Vorjahr (20.300) in das historische Glasmacherdorf an der Weser.

Die Skulptur Projekte Münster 2017 haben dem LWL-Museum für Kunst und Kultur die besten Besucherzahlen seit der Neueröffnung des Museums 2014 beschert: Insgesamt kamen in diesem Jahr rund 264.000 Besucher, davon rund 170.000 während der Skulptur Projekte. Insgesamt besuchten seit der Neueröffnung 2014 bisher 775.000 Menschen das neue Museum am Domplatz.

In die Außenstelle Kloster Bentlage in Rheine (Kreis Steinfurt) kamen gut 7.000 Besucher. Die Außenstelle Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) befindet sich im Umbau und ist seit September 2015 geschlossen.

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold konnte 2017 an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen. Rund 201.000 Besucher kamen ins größte Freilichtmuseum Deutschlands im Kreis Lippe. Auch wenn die Rekordzahl vom vergangenen Jahr (216.500 Besucher und damit das beste Ergebnis seit fast 20 Jahren) aufgrund des schlechten Wetters nicht übertroffen werden konnte, überwand das Freilichtmuseum erneut die 200.000er Marke.

Westfälisches Freilicht Museum Hagen.

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen kann sich im zweiten Jahr nacheinander über einen wachsenden Besucherzuspruch freuen. 137.000 Besucher - und damit über 3.000 mehr als im Vorjahr - haben das Hagener Freilichtmuseum des LWL in der Saison 2017 besucht.

Die Stiftung Kloster Dalheim blickt 2017 mit einer Besucherzahl von 102.000 auf das erfolgreichste Ergebnis in der zehnjährigen Geschichte des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur zurück.

LWL-Römermuseum in Haltern.

Das LWL-Römermuseum in Haltern konnte im Jahr 2017 fast an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. Rund 44.000 Gäste (2016: 45.571) besuchten das Museum in Haltern am See.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Im vergangenen Jahr machte das Museum in der Kaiserpfalz aus seiner Not eine Tugend: Durch die Sanierung des Pfalzdaches stand die zeitweilige Schließung des Museums im Raum. Es entstand die Idee, eine integrierte Sonderausstellung in der Dauerausstellung zu installieren. Das Ergebnis lautete dann "Der König baut!" So kamen trotz der Baumaßnahmen rund 14.500 Besucher (2016: 17.000).

Mittwoch, 27. Dezember 2017 | Quelle: LWL-Pressestelle