halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Wanne-Eickeler Pianist Martin Stadtfeld vor dem floralen Motiv des Albumcovers „Baroque Colours“, das am 3. November 2023 herauskommt.

„Baroque Colours“ erscheint am 3. November 2023

Neues Doppel-Album von Martin Stadtfeld

Der in Koblenz geborene und im Westerwald aufgewachsene Pianist Martin Stadtfeld, der seit vielen Jahren mit Ehefrau und Sohn in Wanne-Eickel lebt, bringt am 3. November 2023 bei Sony ein neues Doppelalbum heraus: „Baroque Colours“

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Schon mit sieben Jahren stand Martin Stadtfelds Berufswunsch fest: Konzertpianist. Früh erkundete er die Regeln und Geheimnisse von Kontrapunkt und Harmonielehre; als Jungstudent kam er in Frankfurt in die Klasse von Lev Natochenny und gewann erste Preise unter anderem beim Busoni-Wettbewerb in Bozen. Der sensationelle Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb 2002 wurde zum Ausgangspunkt einer Karriere, die ihn seither nicht nur zu den wichtigsten Festivals und den bedeutenden Konzerthäusern und Orchestern führt, sondern auch in die Aufnahmestudios: Mittlerweile sind bei Sony Classical 26 CD-Einspielungen erschienen.

Seit vielen Jahren engagiert sich Martin Stadtfeld in der Musikvermittlung mit unzähligen Schulbesuchen, Konzerten für Kinder und Jugendliche und CD-Hörspielen, die Kindern und Erwachsenen einen Einstieg in die Welt der klassischen Musik erleichtern sollen. Zum Wintersemester 2023/24 ist der Wahl-Wanne-Eickeler als Professor für Klavier an die Hochschule für Künste in Bremen berufen.

Doppel-CD „Baroque Colours“

Der 43-jährige vierfache Echo Klassik-Preisträger spielt auf einem modernen Flügel eine persönliche Auswahl kurzer Original-Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti sowie der großen französischen Barockkomponisten François Couperin und Jean-Philippe Rameau. Aber auch Stücke weniger bekannter Komponisten hat Martin Stadtfeld für den ersten Teil des Albums ausgewählt, so vom Leipziger Thomaskantor Johann Kuhnau, dem venezianischen Operngenie Baldassare Galuppi, dem spanischen Mönch Antonio Soler, der nicht weniger als 120 Sonaten für Tasteninstrumente komponierte, oder von Joseph-Nicolas-Pancrace Royer, dem Musiklehrer des französischen Königs Louis XV.

Für den zweiten Teil von „Baroque Colours“ hat Stadtfeld Werke gewählt, die ihm besonders am Herzen liegen und sie neu für Klavier bearbeitet. Darunter sind Klavierfassungen berühmter Stücke wie dem „Sommer“ und dem „Winter“ aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ oder von Johann Pachelbels Kanon, von dem er eine Fassung für Klavier zu vier Händen erstellt und mit der Pianistin Lilian Akopova eingespielt hat. Diese ist auch seine Partnerin bei den ebenfalls vierhändigen Fassungen des ersten Präludiums aus Bachs Wohltemperierten Klavier sowie der „Passacaglia“ aus Lullys Oper „Armida“.

Zudem improvisiert Stadtfeld auf „Baroque Colours“ über musikalische Themen von Bach (u.a. „Air“) und von Händel, aber auch über weniger bekannte Werke - von Johann Kuhnau oder Melchior Vulpius (Vier Improvisationen über “Ach bleib mit Deiner Gnade“) sowie über Corellis Violinsonate „La Follia“. Das Doppel-Album, das am 3. November bei Sony Classical als CD, Vinyl und digital erscheint, entstand als Koproduktion des Westdeutschen Rundfunks mit Sony Classical.

Freitag, 3. November 2023 | Quelle: Pitt Herrmann