
Gebäude für Löschzüge Mitte und Holsterhausen der FF
Neues Feuerwehrhaus eingeweiht

Für die Löschzüge Mitte und Holsterhausen der Freiwilligen Feuerwehr (FF) ist zentral ein modernes Feuerwehrhaus an der Koniner Straße entstanden. Am Dienstag (23.6.2020) fand die offizielle Eröffnung des Gebäudes durch Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda statt.„Es war ein neues Glückgefühl dieses Grundstück zu finden", sagte Dr. Dudda über das neue Feuerwehrhaus. „Das neue Gebäude entspricht ganz genau den Anforderungen einer dicht besiedelten Stadt." Die bisherigen Feuerwehrhäuser seien unzureichend und überaltert gewesen.
Die Stadt Herne hat das 5.640 Quadratmeter große Grundstück, mit einer Mietfläche von circa 1.460 Quadratmetern von der Firma Kappel Hibernia aus Bochum angemietet.

Der Mietvertrag wurde am 20. Dezember 2018 unterschrieben und in einem nur zehn-wöchigen Baugenehmigungsverfahren vom 15.1. 2019-26.3.2019 wurde der Bau beschlossen und im Mai 2020 begannen die Bauarbeiten. Fertiggestellt wurde das neue Feuerwehrhaus im Februar 2020. „Bei großen Projekten ist es immer so, dass alles etwas länger dauert, aber wir können mir dem Ergebnis sehr zufrieden sein" , so OB Dr. Dudda.
Erste Feuerwache nach DIN-Norm
Das neue Feuerwehrhaus hat sieben Fahrzeugstellplätze, eine Waschhalle und einen zwei-geschossigen Verwaltungstrakt. Ebenso gibt es einen Übungshof mit Feuerwehr-Übungsturm und Alarmplätzen. Es das erste Feuerwehrhaus in Herne, das nach DIN-Norm entstanden ist.

„Wir haben besonders Wert darauf gelegt, dass die optimalen Leistungsmöglichkeiten im Einsatzfall geboten werden können" , sagte Andreas Spahlinger, Leiter der Herner Feuerwehr.
Ehrennadel für Nanette Andrée
Während der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, wurde Nanette Andrée, vom Fachbereich 22 der Abteilung Immobilienmanagement der Stadt Herne, als zweite Person überhaupt vom Stadtfeuerwehrverband mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

Mit der Ehrennadel werden Nicht-Feuerwehrleute ausgezeichnet, die sich um das Feuerwehrwesen verdient gemacht haben. „Nanette Andrée hat dieses Projekt von Anfang an begleitet und sich mit erheblichem Engagement für dieses Projekt eingebracht, " so Andreas Spahlinger zur Ehrung.
Nanette Andrée war von der Ehrung völlig überrumpelt: „Damit habe ich gar nicht gerechnet. Ich freue mich sehr, bin aber auch komplett überwältigt." Demnächst werden die circa 80 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr an der neuen Einsatzstelle ihre Arbeit beginnen.