halloherne.de lokal, aktuell, online.
v.l. Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch und TMR-Geschäftsführer Patrick Helmes freuen sich über die nachahltige Verbindung.

Ökostrom für TMR-Rechenzentrum

In Herne werden die Daten jetzt noch grüner: Das Rechenzentrum der TMR - Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet wird ab sofort komplett mit Ökostrom von den Stadtwerke Herne betrieben. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von 2,4 Millionen Kilowattstunden können knapp 478 Tonnen CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Strommix eingespart werden.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

„Nachhaltigkeit von Rechenzentren ist neben der Sicherheit für Unternehmen, die ihre IT auslagern wollen, ein besonders wichtiger Faktor“, sagt TMR-Geschäftsführer Patrick Helmes. „Darum haben wir unser Unternehmen seit Beginn des Jahres noch stärker an diesem Ziel ausgerichtet. Konsequenterweise setzen wir daher auch auf TÜV-zertifizierten Strom aus 100 Prozent regenerativen Energiequellen.“

Ulrich Koch, Vorstand der Stadtwerke, ergänzt: „Schon beim Bau des Rechenzentrums auf unserem Werksgelände haben wir einen nachhaltigen Energieeinsatz stets im Auge gehabt.“ Für eine effektive Kühlung in den Sicherheitszellen der Server sorgen sogenannte Kalt-Warm-Gänge mit natürlicher Luftströmung sowie eine leistungsfähige Freikühlungsanlage auf dem Dach. „Das Rechenzentrum verbraucht so rund 25 Prozent weniger Energie als mit herkömmlicher Klimatisierung“, so Koch weiter.

Montag, 9. März 2020 | Quelle: Angelika Kurzawa